Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -> nächster Punkt <- vorheriger Punkt
Institut für Informatik

JAHRESBERICHT 1996


3. Lehre

3.1 Studiengänge

A Diplomstudiengang Informatik

Für die Studenten mit dem Studienziel Diplominformatiker sieht der gültige Studienplan eine Regelstudienzeit von 10 Semestern vor, in der die Zeit zur Anfertigung einer Diplomarbeit und ein Berufspraktikum eingeschlossen ist. Das Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte:

Das Grundstudium mit einer Dauer von vier Semestern umfaßt Lehrveranstaltungen zu

Die Lehrveranstaltungen zur Praktischen Informatik und den Hard- und Software-Grundlagen werden durch praktische Übungen (6 SWS) unterstützt.

Das Studium von Fremdsprachen sollte der Student entsprechend seiner Voraussetzungen in seinem individuellen Studienplan in das Grundstudium einbeziehen. Für unterschiedliche Programmiersprachen und Anwendungssysteme werden von Mitarbeitern des Instituts und des Rechenzentrums Kurse angeboten, die allen Informatikstudenten offenstehen.

Das Hauptstudium dient

Der Student hat im Rahmen des Hauptstudiums eine erfolgreiche Teilnahme an zwei einsemestrigen Problemseminaren im gewählten Studienschwerpunkt nachzuweisen. Die Kernfächer umfassen Lehrveranstaltungen zur Theoretischen, Praktischen, Angewandten und Technischen Informatik. Diese Vorlesungen sind Empfehlungen für alle Studenten des Diplomstudienganges Informatik und sollten in der Regel bis zum 8. Studiensemester absolviert werden. In diesen Gebieten sind zwei getrennte mündliche Diplomfachprüfungen über jeweils 12 SWS abzulegen. Die Stoffgebiete beider Prüfungen sind disjunkt aus dem Angebot der Kernfächer zu wählen. Der Studienschwerpunkt umfaßt das Studium in einem selbstgewählten Spezialgebiet der Informatik. Das Studium soll in einem Teilgebiet an den aktuellen Stand der Forschung heranführen. In der Regel wird die Aufgabenstellung für die Diplomarbeit des Studenten aus dem Gebiet des Studienschwerpunktes gewählt. Zur Zeit werden als Studienschwerpunkte angeboten: Theoretische Informatik, Angewandte Informatik, Praktische Informatik, Automatische Sprachverarbeitung und Informatik im Versicherungswesen. Bei dem Studienschwerpunkt ist die Wahl der Lehrveranstaltungen für den Studenten frei, wobei der Gesamtumfang des Lehrstoffes im Rahmen des Studienschwerpunktes (mit Problemseminaren und Praktika) mindestens 32 SWS beträgt. Im Rahmen des Studienschwerpunktes ist eine mündliche Diplomfachprüfung des Studienschwerpunktes aus dem Vorlesungsangebot im Umfang von 16 SWS abzulegen und ein Diplomthema zu bearbeiten. Das Hauptstudium wird mit der Diplomprüfung abgeschlossen, die aus der Diplomarbeit und vier Diplomfachprüfungen besteht. Das Diplomverfahren wird durch die Prüfungsordnung geregelt. Hervorzuheben ist der Studiengang Informatik mit Schwerpunkt Versicherungsinformatik, der innerhalb Deutschlands zur Zeit nur in Leipzig angeboten wird. Er sollte in Kombination mit dem Nebenfach Betriebswirtschaftslehre studiert werden. Durch Einbeziehung von Dozenten aus der Wirtschaft wird ein praxisbezogenes Studium gewährleistet. Eine Gesamtübersicht über den Diplomstudiengang Informatik sowie des Grundstudiums Informatik zeigen die folgenden Abbildungen.

Übersicht Studienplan Informatik
Grundstudium Hauptstudium
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. 9. Sem. 10. Sem.
Praktische Informatik
16 SWS
Kern: Praktische Informatik
10 SWS
  Diplom-
arbeit
Hard- und Softwaregrundlagen
6 SWS
Kern: Technische Informatik
10 SWS
Praktika
6 SWS
Kern: Angewandte Informatik
10 SWS
Theoretische Informatik
14 SWS
Kern: Theoretische Informatik
10 SWS
Mathematik
26 SWS
Studienschwerpunkt inkl. 2 Problemseminare
32 SWS
Berufspraktikum
4 Monate
Nebenfach
12 SWS
Nebenfach
12 SWS
 

Grundstudium Informatik
Fachgebiet 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
Praktische Informatik
(16 SWS)
Digitale Informations-
verarbeitung
(2 + 2)
Algorithmen und Datenstrukturen
(2 + 2)
Programmierung und Programmier-
sprachen
(2 + 2)
Einführung in die Software-
Technologie
(2 + 2)
Hard- und Software-
Grundlagen
(12 SWS)
Elektrotechnische Grundlagen
(2 + 1)
Rechneraufbau
(2 + 1)
Betriebssysteme und Compilertechnik
(2 + 1)
Standard-Software
(2 + 1)
Praktische Übungen
(6 SWS)
  C-Praktikum
(2)
Hardware-
Praktikum
(2)
Praktikum Objektorientiere Programmierung
(2)
Theoretische Informatik
(14 SWS)
Mengen-
theoretisch / Algebr. Grundlagen
(3 + 1)
Automaten und Sprachen
(2 +1)
Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie
(2 + 1)
Logik
(3 +1)
Mathematik
(26 SWS)
Lineare Algebra / Analyt. Geom.
(4 + 2)
Analysis I
(4 + 2)
Analysis II
(4 + 2)
Wahrscheinlichkeits-
theorie / Stochastik
(3 + 1)
Numerik
(3 + 1)
Nebenfach
(12 SWS)
entsprechend Nebenfachangebot

Im Diplomstudiengang Informatik der Universität Leipzig kann eine Studienrichtung Medizinische Informatik gewählt werden. Diese Studienrichtung unterscheidet sich vom allgemeinen Diplomstudiengang Informatik dadurch, daß im Grund- und Hauptstudium das Nebenfach Biomedizin und im Hauptstudium der Studienschwerpunkt Medizininformatik gewählt wird. Die Studieninhalte der Informatik im Grundstudium und den Kerngebieten der Informatik im Hauptstudium stimmen mit denen im bestehenden Diplomstudiengang Informatik überein. Das in der Studienordnung für den Diplomstudiengang Informatik geforderte viermonatige Berufspraktikum ist in der Studienrichtung Medizinische Informatik an einer medizinorientierten Einrichtung abzuleisten.

Das Nebenfach Biomedizin beinhaltet im Grundstudium mit 12 SWS das Fachgebiet Medizinische Physik und im Hauptstudium mit 12 SWS das Fachgebiet Biometrie. Hier werden medizinische und biowissenschaftliche Lehrinhalte problemorientiert und fächerübergreifend angeboten. Die entsprechenden Vorlesungen und Praktika werden gemeinsam von Klinikern, Physikern und Biologen durchgeführt.

Der Studienschwerpunkt im Hauptstudium umfaßt 32 SWS und ist zur Zeit im Fachgebiet Medizininformatik möglich. Hier werden Vorlesungen und Seminare zur Bild- und Signalverarbeitung, zu Krankenhausinformations- und -kommu-nikationssystemen, zu Wissensbasierten Systemen, Kognitiven Systemen und Biologischen Systemen angeboten. Die Lehrveranstaltungen werden gemeinsam vom Institut für Informatik an der Fakultät für Mathematik und Informatik sowie dem Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Medizinischen Fakultät durchgeführt.

Der Absolvent der Studienrichtung Medizinische Informatik soll in der Lage sein, die Entwicklung und Einführung komplexer informationsverarbeitender Systeme in Krankenhäusern und in der Gesundheitsverwaltung, bei der Diagnose und Therapie sowie bei der Entwicklung und dem Einsatz von Apparaturen und Medikamenten zu unterstützen.

B Magisterstudium

Für die Magisterstudiengänge gilt die Magisterprüfungsordnung (MAPO) der Universität Leipzig. Diese sieht folgende Kombinationsvarianten von Studienfächern vor: Eine Kombination aus zwei Hauptfächern oder eine Kombination aus einem Hauptfach und zwei Nebenfächern. Die gewählten Fächer sollten nicht zu eng miteinander verwandt sein, jedoch in einem sinnvollen Zusammenhang stehen. Informatik kann als 2. Hauptfach oder als eines der beiden Nebenfächer gewählt werden. Das Magisterstudium beginnt mit einem viersemestrigen Grundstudium, das mit der Zwischenprüfung abgeschlossen wird. Für das sich anschließende Hauptstudium ist kennzeichnend, daß sich die Studenten ihre Studienplanung auf der Grundlage der jeweiligen Studienordnungen weitgehend selbständig gestalten können.

C Informatik-Lehrveranstaltungen für andere Studiengänge

Für Wirtschaftsinformatiker, Wirtschaftsmathematiker und Mathematiker werden seitens des Instituts für Informatik nach Vereinbarung Lehrveranstaltungen angeboten, die in dem jeweiligen Grund- und Hauptstudium des entsprechenden Studienganges integriert sind. Außerdem ist für natur- und geisteswissenschaftliche Studienrichtungen ein Nebenfachstudium Informatik möglich, welches im Grund- und Hauptstudium jeweils 12 SWS umfaßt. Die diesbezüglichen Lehrangebote sind in der empfohlenen Reihenfolge ohne andere Informatikkenntnisse verständlich.

D Lehrangebot für Hörer aller Fakultäten

Neben den Lehrveranstaltungen der regulären Studiengänge bietet das Institut fakultative Vorlesungen zu allgemeininteressierenden aktuellen Themen der Informatik für Hörer aller Fakultäten an. Den Informatik-Studenten werden diese Veranstaltungen natürlich besonders empfohlen.


^ Seitenanfang
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
-> 3.2 Lehrveranstaltungen im SS 96
<- 2.10 Implementierungen

HTML-Umsetzung: Andreas Zerbst