Dieser Wandel im Servicebereich, egal ob er den Finanzdienstleistungssektor, den Einzelhandel oder das Gesundheitswesen betrifft, bewirkt häufig tief greifende Veränderungen – zum einen im Hinblick auf Organisation, Wertschöpfungsketten und Arbeitsstrukturen, zum anderen bezüglich der Beziehungen zwischen Kunden, Kooperationspartnern und Anbietern.
Diese komplexen und teils auch sensiblen Zusammenhänge untersucht das Fraunhofer IAO in dem neuen Forschungsprojekt »Serv.biz – Business Transformation für hybride Wertschöpfungsnetzwerke«. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundvorhaben hat das Ziel, praxisorientierte Konzepte zur Entwicklung und Gestaltung »hybrider« Wertschöpfungsformen hervorzubringen, die durch ein enges Ineinandergreifen von Produkt- und Dienstleistungsanteilen gekennzeichnet sind. Dafür untersuchen die Projektpartner die ökonomischen, organisatorischen und personalwirtschaftlichen Grundlagen von so genannten Business Transformation Prozessen. Dieser Begriff beschreibt den Wandel von feststehenden Unternehmenstypen hin zu flexiblen Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell ständig der momentanen Nachfrage anpassen – was im Zeitalter der Informationstechnologie immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Unternehmen können damit neue Geschäftschancen wahrnehmen und Risiken minimieren.
Neben dem Fraunhofer IAO, das mit der Koordination betraut ist, sind die Technische Universität München und die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt als wissenschaftliche Partner in das Projekt eingebunden. Anwendungspartner im Vorhaben sind die Unternehmen CADFEM GmbH, Fichtner Consulting & IT AG, GSI mbH und Siemens Business Services GmbH, welche vom Zentrum für Informations-, Wissens- und Dienstleistungsmanagement unterstützt wird. Mit BITKOM, BDI und ver.di konnten darüber hinaus namhafte Transferpartner gewonnen werden. Das Projekt »Serv.biz« startet rückwirkend zum 1. August 2006 über die Laufzeit von drei Jahren.
[ kommentieren ] ( 2971 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Es ist geschafft!
Seit gestern (02.11.2006) ist die Abteilung Betriebliche Informationssysteme in den neuen Räumen in der Johannisgasse 26 zu finden.
Meine neue Zimmernummer lautet 5-21, die anderen Räume der Abteilung sind ebenfalls in der 5. Etage zu finden.
[ kommentieren ] ( 3284 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Am 28. November 2006 veranstaltet Fraunhofer IAO mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Stuttgart die Tagung »DL’06 – Services going international«.
Das internationale Symposium richtet sich an Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Wissenschaft. Fragestellungen in Bezug auf Internationalisierungsstrategien und den Eintritt in neue Märkte, aber auch unterschiedliche Anforderungen, Sprachen und Kulturen als Herausforderungen bei der Umsetzung werden von international angesehenen Referenten in Vorträgen und einer Prodiumsdiskussion erörtert. Die Konferenzsprache ist englisch.
Weitere Informationen sind in der Rubrik Veranstaltungen unter folgendem Link verfügbar:
http://anmeldung.iao.fraunhofer.de/vera ... php?id=165
[ kommentieren ] ( 2765 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Kurzstudie "Services made in Germany - Internationalisierung von Dienstleistungen in der Praxis" erschienen

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes "Services made in Germany" (FKZ 01HQ0529) konnten die ersten Arbeitsergebnisse in Form einer Kurzstudie veröffentlicht werden.
Die Studie trägt den Titel "Services made in Germany - Internationalisierung von Dienstleistungen in der Praxis" und wurde von den Forschungspartnern Fraunhofer IAO, Universität Leipzig und ATB GmbH erarbeitet.
[ 2 Kommentare ] ( 4859 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Der Lehrstuhl für Betriebliche Informationssysteme und das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation haben unter der Herausgeberschaft von Prof. Fähnrich und Prof. Spath das Buch "Advances in Services Innovations" erarbeitet.

Das Buch richtet sich an Wissenschaft und Praxis und versucht aktuelle Trends aus der sich entwickelnden Disziplin der Services Science aufzuzeigen.
Mehr Informationen zum Buch auf den Seiten des Springer-Verlags.
[ kommentieren ] ( 3008 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Auf der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in Dresden werden Marco Apitz, Martin Böttcher und Kyrill Meyer mit folgendem Beitrag vertreten sein:
"Analyse und Verbindung singulärer Vorgehensmodelle zum Software-Service-Co-Design"
Der Vortrag findet am 05. Oktober 2006 in der Zeit von 16:00-16:40 Uhr statt.
Details zum Tag finden sich unter diesem Link
[ kommentieren ] ( 2778 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Am Dienstag, den 19.09.2006 und Mittwoch, den 20.09.2006 finden in der Villa Ida die Abschlusspräsentationen für das Seminar im Rahmen des Games Summer Camp statt. Die Teilnehmer präsentieren dabei Ihre bearbeiteten Themen. Interessenten können sich die Präsentationen anhören und an der Diskussion teilnehmen. Details finden sich hier.
[ kommentieren ] ( 2155 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Vom 27. August 06 bis zum 02. September 2006 war in Teilnehmer der 1 Service Engineering and Management Summer School in Helsinki/Finnland.
Das Ziel der Arbeitswoche ist wie folgt formuliert (Webseite der Summerschool):
The goal of the Summer School is to bring the participants - academics and
doctoral students - together to share their knowledge and co-develop ideas
with Service Engineering and Management as an emerging framework and research area. Senior academics will host a series of events for participants who will
learn about services from different perspectives, and challenge them to
further develop the conceptual and theoretical frameworks relevant for their
dissertation topics and/or research. The invitation is not limited to PhD
students - we welcome PhDs interested in the SEM research area as well.
The SEM Summer School 2006 will have an emphasis on three different research
areas relevant for Service Engineering and Management:
* Health Care Services
* Knowledge Intensive Business Services
* Industrial Services
In Kürze werden die Ergebnisse in Form eines Buches erscheinen.
[ kommentieren ] ( 2583 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Das Seminar Service Engineering wurde im Sommersemester 2006 von einigen wenigen Studenten erfolgreich absolviert. Die Studenten können sich die Seminarscheine im Raum 5-54 HG bei Frau Beier abholen.
Das Softwaretechnikpraktikum, bei welchem ich einige Gruppen betreute, ist ebenfalls weitgehend abgeschlossen. Informationen zu den Ergebnissen finden sich auf der Seite des Praktikums.
[ kommentieren ] ( 3033 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Anlässlich der Games Convention und der GC Developer Conference bietet das Institut für Informatik das Blockseminar “Aspekte der Softwareentwicklung von Spielen” (Anfang August / Mitte September) an.
In Zusammenarbeit mit dem Masterprogramm Medien Leipzig (MML) und dem Zentrum für Informations-, Wissens- und Dienstleistungsmanagement bietet das Institut für Informatik der Universität Leipzig dies als ein interdisziplinäres Blockseminar an.
Studierende der Informatik beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit Aspekten der Softwareentwicklung, womit das Seminar anrechenbar ist als Problemseminar im Diplomstudiengang oder als Seminar im Modul Software aus Komponenten bzw. als Projektpräsentation im Praktikum des Moduls Wissens- und Content Management im WS 06/07.
Interessierte Studierende anderer Fachrichtungen können sich mit interdisziplinären Themen ebenfalls an diesem Blockseminar im Rahmen eines “Games Summer Camp” beteiligen.
[ kommentieren ] ( 2337 mal gelesen. ) | Permanentlink |




