In diesem Jahr fokussiert die ISSS auf wissensintensive Dienstleistungen, so genannten Smart Services. Diese gewinnen in immer mehr Bereichen an Bedeutung und sind eng verknüpft mit aktuellen gesellschaftlichen und ökonomischen Bedarfsfeldern wie Klima / Energie, Gesundheit, Mobilität, Sicherheit und Kommunikation.
Die ISSS wird als eintägige Veranstaltung am 25. September 2012 als Teil der in Leipzig stattfindenden Multi-Konferenz SABRE (Software, Agents and Services for Business, Research and E-Sciences, 24.-25. September 2012) durchgeführt.
Das Programm für die Konferenz ist jetzt verfügbar unter http://isss.uni-leipzig.de/index.php/Program-2012.html. Jetzt anmelden unter http://isss.uni-leipzig.de/index.php/Registration.html
[ kommentieren ] ( 1370 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Bereits zum vierten Mal in Folge bietet das „International Symposium on Services Science“ (ISSS) eine einzigartige Plattform für einen Austausch über den Fortschritt der Forschung im Bereich der Service Science und die Anwendung der Ergebnisse in der Praxis.
In diesem Jahr fokussiert die ISSS auf wissensintensive Dienstleistungen, so genannten Smart Services. Diese gewinnen in immer mehr Bereichen an Bedeutung und sind eng verknüpft mit aktuellen gesellschaftlichen und ökonomischen Bedarfsfeldern wie Klima / Energie, Gesundheit, Mobilität, Sicherheit und Kommunikation.
Die ISSS wird als eintägige Veranstaltung am 25. September 2012 als Teil der in Leipzig stattfindenden Multi-Konferenz SABRE (Software, Agents and Services for Business, Research and E-Sciences, 23.-25. September 2012) durchgeführt.
Das Symposium wird veranstaltet vom Institut für Wirtschaftsinformatik und Institut für Informatik an der Universität Leipzig sowie dem Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. und dem Leipziger Informatik-Verbund (LIV).
Alle Informationen zur Konferenz sowie der Call-for Papers sind unter finden unter http://isss.uni-leipzig.de.
----
Services Science has emerged as a new research discipline that receives growing attention both in academia and practice. It combines research from various disciplines which have evolved more or less separately. While theories from organizational and marketing science usually capture the nature of these products, engineering disciplines focus on shaping and developing these information goods, and the information systems field on integrating services which are perceived as encapsulated application functionalities with standardized (XML) interfaces. These research streams converge in the new interdisciplinary area of Services Science which integrates the principles, design, and management of economic and technical services.
For the fourth time, the "International Symposium on Services Science (ISSS)" will offer a unique platform for advancing research and discussions in Service Science. In 2012, the ISSS will focus on knowledge intensive business services, also known as Smart Services, and their application in theory and practice. ISSS will be part of the Multi-Conference SABRE (Software, Agents and Services for Business, Research and E-Sciences, 23rd-25th September 2012) and be held in Leipzig, Germany as a one-day event on the 25th September, 2012.
The symposium is organized by the Information Systems Institute and the Department of Computer Science at the University of Leipzig as well as the Institute for Applied Informatics (InfAI) and the Leipziger Informatik-Verbund (LIV).
Please consider a contribution, the CfP can be found at http://isss.uni-leipzig.de
[ kommentieren ] ( 1368 mal gelesen. ) | Permanentlink |






Für ein Unternehmen bedeutet er weit mehr:
Nachhaltig handeln bedeutet zukunftsfähig handeln. Nachhaltigkeit ist essenziell für ein Unternehmen, um in einem dynamischen Umfeld mit ständig neuen Anforderungen der Märkte, aber auch der Gesellschaft
und Politik erfolgreich zu bleiben.
Die Verstärkung und Sicherung nachhaltigen Wirtschaftens und die integrierte Betrachtung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte führen zu einer Veränderung bestehender Aufgabenbereiche
im Unternehmen, zur Etablierung neuer Strukturen und damit auch zu neuen Herausforderungen an die Personalpolitik.
Die Universität Leipzig arbeitet gemeinsam mit der Hochschule Mittweida und weiteren Partnern am modularen, berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot „Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen“ (Sustainability 2020). Das Angebot richtet sich an Führungs- und Fachkräfte in Unternehmen, die sich den praktischen Herausforderungen nachhaltiger Unternehmenspolitik stellen möchten oder dies bereits tun.
Mehr Informationen zum Angebot finden Sie unter www.sustainability2020.de.
Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen gefördert.
Am 1.3.2012 findet ein Workshop zur Vorstellung des Bildungsangebotes statt, zu dem alle Interessenten eingeladen sind (Programm / Anmeldung)
[ kommentieren ] ( 1097 mal gelesen. ) | Permanentlink |






Publikationsdaten:
Kyrill Meyer, Martin Böttcher: Entwicklungspfad Service Engineering 2.0 - Neue Perspektiven für die Dienstleistungsentwicklung,
Leipziger Beiträge zur Informatik, Band 29, Leipzig, 2012.
ISBN: 978-3-941608-16-0, elektronische Version verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-83437
[ kommentieren ] ( 1307 mal gelesen. ) | Permanentlink |






Ziel des dreijährigen Projektes ist es, für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterschiedlicher Hochtechnologiebereiche mit ihren stark unikalen, d.h. kundenindividuellen Leistungen und Produkten einen Prototyp eines Dienstleistungskonzeptes mit Softwareunterstützung für das dienstleistungsintegrierte Lifecycle-Management zur Steigerung des Niveaus der technologischen Lösungen entlang des Wertschöpfungsprozesses zu erforschen, zu entwickeln und exemplarisch zu testen und damit neue Marktsegmente und Marktchancen für dienstleistungsintegrierte Sachgüter aus dem Hochtechnologiebereich zu erschließen. Das zu entwickelnde prototypische Dienstleistungskonzept wird dabei modular aufgebaut (Baukastenprinzip), so dass es für unterschiedliche Einsatzbereiche und Voraussetzungen kundenspezifisch angepasst werden kann.
Die Universität Leipzig, Abteilung Betriebliche Informationssysteme, übernimmt in diesem Vorhaben die organisatorische Gesamtkoordination und beschäftigt sich in dem Teilvorhaben „Entwicklung von Konzepten zur Bestimmung eines Funktionsmusters für das Produkt-Dienstleistungs-Lifecycle-Management“ insbesondere mit der Entwicklung eines Lösungsansatzes sowie der Entwicklung der Kernfunktionalitäten. Zusätzlich unterstützt die Universität Leipzig die Projektpartner bei der Adaption und exemplarischen Testung der entwickelten Lösung.
Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen durch das Programm FuE-Projektförderung der SAB
Nachtrag: Hier geht es zur Pressemitteilung der Universität Leipzig
[ kommentieren ] ( 1822 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Leipzig ist ein Ballungszentrum Kreativschaffender. Doch wie gelingt es einem kreativen Kopf, nicht nur zu schaffen, sondern davon auch zu leben? Seine Produkte bekannt zu machen und Käufer zu finden? Wie kann er seine Arbeitsabläufe optimieren um Freiräume für Kreativität zu schaffen? Welche Hilfen gibt es, was kann und sollte dafür noch erfunden werden? Diesen und vielen weiteren Fragen geht das von der Arbeitsgruppe Service Science & Technology organisierte Creative Summer Camp auf den vom 05.-07. August in Leipzig auf den Grund.
Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es unter http://csc2011.uni-leipzig.de/
Nachtrag: Das E-Book zur Veranstaltung steht nun zur Verfügung!
[ kommentieren ] ( 1612 mal gelesen. ) | Permanentlink |





BUIM, der an der Universität Leipzig entwickelte Bottom-Up-Innovation Manager, steht ab sofort in Version 0.4 zum Download zur Verfügung. Gegenüber der Vorgängerversion wurden die Analysemöglichkeiten mit Hilfe des "Innovationsradars" komplett überarbeitet. Mit Hilfe dieses Werkzeuges ist eine Bewertung von einzelnen Innovationsvorhaben genauso möglich wie die Vergleichende Betrachtung verschiedener Innovationsprojekte. Die Live-Demo von BUIM wurde aktualisiert, so dass Sie die neue Version direkt ausprobieren können!
[ kommentieren ] ( 2068 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Die Arbeitsgruppe Service Science & Technology gestaltet mit verschiedenen Partnern in diesem Jahr auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI, http://www.informatik2011.de ) einen Workshop “Human-Service-Interaction”. Für diesen Workshop wird aktuell zur Teilnahme aufgerufen, Interessenten können bis zum 23.04.2011 eigene Beiträge einreichen. Alle Informationen zum Workshop finden Sie unter http://www.human-service-interaction.org.
[ kommentieren ] ( 1205 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Neu verfügbar als Software zum Ausprobieren und Downloaden: BUIM v0.3, der Bottom-Up-Innovation-Manager!

Mehr...
[ kommentieren ] ( 1457 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Neu erschienen:
Spath, Dieter; Fähnrich, Klaus-Peter; Freitag, Mike; Meyer,Kyrill: Service Engineering internationaler Dienstleistungen, Fraunhofer-Verlag, 2010 (ISBN: 978-3-8396-00148-8).
Mehr...
[ kommentieren ] ( 1834 mal gelesen. ) | Permanentlink |




