Institut für Informatik
Betriebliche Informationssysteme
 
WLAN am Lehrstuhl BIS 
Der Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme betreibt schon seit einiger Zeit ein eigenes W-LAN mit momentan 2 Accesspoints. Diese decken insbsondere die 5. Etage des Hauptgebäudes am Augustusplatz ab, sind aber auch darüber hinaus auf dem Campusgelände sowie Augustusplatz nutzbar.
Zugang kann prinzipiell jeder beantragen, der unter die Bestimmungen der Allgemeinen Nutzungsregeln fällt. Der Zugang zu dem Netz ist mittels "WiFi Protected Access" (WPA) gesichert. Zur Authentifizierung der Nutzer wird IEEE802.1X mit EAP-TLS (Extensible Authentication Protocol - Transport Layer Security) http://www.ietf.org/rfc/rfc2716.txt new=true] http://www.ietf.org/rfc/rfc2716.txt [/url] verwendet, dies muss inbesondere die Netzwerkkarte unterstützen.

Update: Mit dem Umzug in die Johannisgasse entfällt diese Möglichkeit. Allerdings gibt es im neuen Gebäude flächendeckend ein W-Lan des Rechnenzentrums, dazu findet man alle Details hier.

[ kommentieren ] ( 2118 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2170 )
Wie gut ist Ihr Englisch? 
Hier gibt es einen Test der "Commonly Confused Words". Dabei kann man anhand einfacher Fragen sein Wissen in der englischen Sprache testen. Der Test unterscheidet zwischen Beginner, Intermediate, Advanced und Expert-Fragen und am Ende wird eine Auswertung präsentiert

[ kommentieren ] ( 3062 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3.5 / 1385 )
campus 2005 am 07. Mai 2005 


Der Lehrstuhl BIS bei den Campustagen der Universität Leipzig


Auf den diesjährigen Informationstagen der Universität Leipzig (campus 2005) am 07. Mai 2005 ist der Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme ebenfalls präsent.
In Zelt 13 werden die verschiedenen im Bereich des E-Learning am Lehrstuhl eingesetzten Softwaresysteme vorgestellt.

[ kommentieren ] ( 1701 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2172 )
SCIgen - wissenschaftliche Publizieren leicht gemacht 
Einige Studenten am MIT haben ein Programm mit Namen "SCIgen - An Automatic CS Paper Generator" entwickelt. Auf der Webseite heißt es:
SCIgen is a program that generates random Computer Science research papers, including graphs, figures, and citations.

Auf gut Deutsch kann man mit der Software hochwissenschaftlich klingende Forschungsdokumente per Mausklick erzeugen. Diese könnte man dann einreichen bei Konferenzen, Tagungen etc. Übrigens, laut den Autoren hat das bereits geklappt. So wurde eins Ihrer Dokumente bei der WMSCI 2005 akzeptiert. Das Tool findet sich hier .

[ kommentieren ] ( 2399 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2191 )
Forschungsprojekt ServCASE 
Im Rahmen meiner Tätigkeit arbeite ich momentan hauptsächlich an Problemstellungen im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsverbundprojektes "ServCASE - Computer Aided Engineering für IT-basierte Dienstleistungen".

Ziel des Projektes ist die Untersuchung und Entwicklung durchgängiger Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeugen für die Produktentwicklung und Leistungserbringung (Servcie Engineering und Service Management) IT-basierter Dienstleistungen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite des Projekts .

[ kommentieren ] ( 2157 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 2.9 / 1873 )
SS 2005: Seminar Service Engineering 
Im Sommersemester 2005 unterstütze ich das am Institut für Informatik angebotene Problemseminar "Service Engineering". Studenten können Sich hierbei mit einem Thema aus dem Bereich der Dienstleistungsforschung ein Semester lang beschäftigen und werden intensiv betreut.

Mittlerweile stehen die einzelnen Themen und Bearbeiter fest, Informationen zum Seminar finden sich auf der Webseite des Lehrstuhls Betriebliche Informationssysteme. Darüber hinaus kann ich jedem Teilnehmer empfehlen, sich in die Mailingliste. zum Seminar einzutragen.

Nächster Termin für das Seminar ist der 10.05.2005, 15:15 Uhr, Raum SG307. An diesem Tag finden die Zwischenpräsentation statt.

[ kommentieren ] ( 1723 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2059 )
Neues Weblog gestartet 
Mit moderner Technologie wird ja so einiges möglich. Mit ein bisschen PHP, XML und vielleicht noch einer Datenbank kann man so mir nichts dir nichts eine völlig neue Softwaregattung schaffen. Allerdings schafft man sich damit auch ein Problem: man muss auch noch einen Namen dafür finden. Blogs sind so ein Fall, denke ich. Aber man geht ja mit der Zeit und so habe ich mich entschlossen, mein eigenes kleines wissenschaftliches Weblog aufzusetzen. Eigentlich ist die Idee ja auch Klasse. Erscheinen werden hier im Wesentlichen Einträge, die mit meiner Arbeit am Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme der Universität Leipzig zu tun haben.

Zuerst habe ich dazu TowerBlog! genutzt. Nachdem ich habe mitbekommen habe, dass es nicht mehr weiterentwickelt (Nachricht des Autors) wird und diverse Sicherheitsprobleme hat (vgl. hier und hier), habe ich mich entschieden, es nicht mehr weiterzuverwenden. Deshalb beginne ich nun neu.

[ kommentieren ] ( 1993 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2052 )

<< <Zur¨ck | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |