
IRB Verlag, Stuttgart, 2007
ISBN 978–3-8167–7444–0
Klapptentext:
Für mehr als 100 Jahre verkörpert “Made in Germany” hochwertige Güter, die Deutschland einen anerkannten Platz unter den wirtschaftlich führenden Nationen sicherten. Das Label konnte sich als Qualitätssiegel aufgrund eines gelungenen Wechselspiels zwischen Organisationskraft und technischer Innovation durchsetzen. So wurden im Verlauf eines Jahrhunderts Positionen aufgebaut, die nun für eine erfolgreiche Tertiarisierung großer Teile der Wirtschaft genutzt werden können.
Um Wachstumspotentiale der Tertiarisierung für sich zu nutzen, setzen sich immer mehr Unternehmen – besonders im Umfeld von Investitionsgütern – mit der Internationalisierung und dem Export von Dienstleistungen auseinander. Die Thematik greift das Forschungsprojekt “Services Made in Germany” auf. Ziel des Vorhabens ist es, die wissenschaftlich-methodischen Grundlagen für eine erfolgreiche Internationalisierung von Dienstleistungen deutscher Unternehmen zu schaffen. Die nun veröffentlichte Breitenerhebung nimmt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Praxis vor. Die Autoren benennen Problemstellungen und Herausforderungen bei der Internationaliseirung von Dienstlesitungen, zeigen den daraus resultierenden Handlugnsbedarf auf und stellen este Lösungsansätze vor.
[ kommentieren ] ( 2367 mal gelesen. ) | Permanentlink |




