
Mit Beginn des Wintersemesters 2005/2006 wird auch jeder, dem es bisher entgangen sein sollte feststellen, dass rund um die Universität Leipzig umfangreiche Bauarbeiten ausgeführt werden.
Nach langer Diskussion und den verschiedensten Vorschlägen beginnt der Neubau und die Umgestaltung des zentralen Universitätskomplexes am Augustusplatz. Der Abschluss der Arbeiten soll bis zum Jahr 2009 zum 600. Jubiläum der Universität vollzogen sein.
Der Umbau erfolgt in mehreren Phasen, wobei in der ersten Phase eine neue Zentralmensa erbaut wird.

Bis zum Ende des Baus müssen Studenten mit einigen Einschränkungen leben. Für Hörer der Vorlesungen des Lehrstuhls Betriebliche Informationssysteme bedeutet dies in diesem Semester, dass die Veranstaltungen in der Härtelstraße (Lageplan) stattfinden.
Über den Ablauf der Bauphasen kann man sich hier informieren.
[ kommentieren ] ( 2297 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Das System SimplePhpBlog, welches zur Erstellung dieser Seite verwendet wird, hat vor der aktuellen Version 0.4.5 einige schwerwiegende Sicherheitsfehler, die das System angreifbar von aussen machen.
Security - Advisories und Hinweise finden sich dazu z.B. bei
http://www.ftusecurity.com/pub/sphpblog_vulns,
http://secunia.com/advisories/16616/,
http://secunia.com/advisories/16598/ und
http://secunia.com/advisories/15954/.
Diese Webeite wurde ebenfalls angegriffen, wenngleich sie nicht wie viele andere Systeme gelöscht oder geändert wurde.
Auf der Webseite des Projekts finden sich eine ganze Reihe weiterer Anmerkungen von betroffenen Nutzern (http://www.simplephpblog.com/index.php? ... 903-215935 ).
Jeder, der SimplePHPBlog einsetzt, sollte dringend auf die aktuelle Version updaten.
[ kommentieren ] ( 4874 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Der Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme vergibt im Rahmen seiner aktuellen Forschungstätigkeiten pprojektbezogene Stipendien an Hochschulabsolventen mit Informatik / Wirtschaftsinformatik als Fachrichtung.
Falls Sie dies interessiert, sollten Sie einen Blick auf die Webseite des Lehrstuhls unter Offene Stellen nachschauen.
Übrigens: Auch Studentische Hilfskräfte werden immer wieder gesucht.
[ kommentieren ] ( 2445 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich, Leiter der Abteilung "Betriebliche Informationssysteme", zeigt sich über die ersten Erfahrungen mit Online-Kursen im Rahmen der Ausbildung sehr zufrieden. Davon berichtet diverse Online-Magazine.
...
Hier ein Artikel von Contentmanager
und hier ein weiterer der Informatice Feminale Zeitung
[ kommentieren ] ( 2779 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Seit kurzem gibt es einen neue Ausbildungsmöglichkeit in Leipzig, an der auch der Lehrstuhl Betriebliche Informationssyseme einen kleinen Anteil hat. Details finden Sich in folgender Meldung auf heise: http://www.heise.de/newsticker/meldung/61672
[ kommentieren ] ( 3976 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Am Dienstag, den 05.07.05 fanden die Abschlussvorträge des Seminars Service Engineering im SS 2005 statt. Ich möchte allen beteiligten Studenten für Ihr Engagement danken. Die Bewertung erfolgt in Zusammenhang mit der abgegebenen schrifltichen Ausarbeitung und wird direkt ans Prüfungsamt abgegeben. Dort können die Seminarscheine dann abgeholt werden. Aufgrund der organisatorischen Verflechtung mit dem Seminar Integration Engineering und der Menge der zu bewertenden Ausarbeitungen möchte ich alle Teilnehmer bitten, noch etwas Geduld zu haben und nicht zu erwarten, dass die Noten schon nächste Woche feststehen.
[ kommentieren ] ( 2548 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Als Beteiligter von Seiten des Lehrstuhls Betriebliche Informationssysteme der Universität Leipzig war ich mit dabei, als in Berlin vergangen Mittwoch das DIN-Normungsvorhaben "Geschäftsprozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung - Vorgehensmodell zur einheitlichen Beschreibung von Verwaltungsprozessen, den zugehörigen Informationsobjekten und Schnittstellen sowie zur Gewinnung von Prozessbausteinen für eGovernment" gestartet wurde
[ kommentieren ] ( 2521 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Der von den Autoren Böttcher, Elze und Meyer eingereichte Beitrag Merkmale und Kriterien zur Beurteilung IT-basierter Dienstleistungen hat auf der LIKE-Konferenz den 2. Platz bei "Best-Paper-Award" gewonnen. Die Angaben zur Publikation finden Sie unter den Publikationen.
[ 2 Kommentare ] ( 4048 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Wissenschaftler sind auch nur Menschen, und wenn sie forschen, machen sie wie alle anderen Fehler. Schlampereien passieren immer wieder, aber manche unterschreiben mit ihrem Namen auch Fachartikel, deren Inhalt sie nicht wirklich kennen, andere verändern ihren Forschungsansatz, weil Geldgeber das möchten, oder ignorieren Daten, weil sie nicht in das erwünschte Ergebnis passen. Die Spitzenreiter fälschen sogar die Resultate.
Sollte das so sein? ist das nur ein allgemein existierendes Phänomen, mit dem man halt leben muss?
Ein interessanter Artikel dazu findet sich hier bei Telepolis dazu.
[ kommentieren ] ( 2429 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Konzipiert als deutschsprachige Konferenz mit wissenschaftspolitischer Ausrichtung bildet die MobiCare den ersten Teil der in Leipzig ausgerichteten Veranstaltung zum Thema wissensintensive Dienstleistungen im Gesundheits- und Seniorenbereich. Der zweite Teil, der wissenschaftliche Workshop MobiTechNeuro „Mobile Technologien für neurologische Patienten und Senioren“, findet im Anschluss an das gemeinsame Vormittags-Programm als parallele Session am Nachmittag statt. Die Veranstaltung wird ausgerichtet vom Zentrum für Informations-, Wissens- und Dienstleistungsmanagement (IWD Leipzig), dem BMBF, dem Projektträger "Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen" im DLR sowie dem Fraunhofer IAO, der Universität Leipzig und dem Leipziger Informatik Verbund.
Die Themen im Einzelnen sowie Veranstaltungszeiten entnehmen Sie bitte dem Programm auf der Webseite unter: http://www.iwd-leipzig.de/veranstaltung ... gramm.html.
Die Konferenz soll auch zur Weiterentwicklung der Förderkonzepte des Projektträgers genutzt werden. Eine Zwischenbilanz der Forschungen im Themenfeld "Gesundheitsdienstleistungen" und die Zielsetzungen der Bekanntmachungen des Projektträgers wird der Eröffnungsvortrag von Herrn Dr. Schmied (DLR) aufzeigen und erläutern. Im Rahmen der geplanten Podiumsdiskussion am Nachmittag werden Anregungen für eine weitere Ausgestaltung der Förderkonzeption auf diesem Gebiet diskutiert.
Die Teilnehmer erwartet ein interessantes Konferenzprogramm in stilvollen Ambiente. Das Hotel "Westin Leipzig" ist das größte Konferenz- und Tagungshotel Mitteldeutschlands. Im Zentrum der Leipziger City gelegen, ist es bequem zu erreichen. Einen Lageplan, die Anfahrtsskizze sowie alle Informationen zur Konferenz erhalten Sie unter: http://www.iwd-leipzig.de/veranstaltung ... index.html.
Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rasche verbindliche Anmeldung. Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Namen, Titel und der Bezeichnung der Institution an dietrich@iwd-leipzig.de .Gern informieren wir Sie auch im persönlichen Gespräch oder per E-Mail.
[ 1 abschicken ] ( 5085 mal gelesen. ) | Permanentlink |




