Institut für Informatik
Betriebliche Informationssysteme
 
Weiterbildung SUSTAINABILITY 2020 „Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen“ 
Nach einem erfolgreichen ersten Studienjahr mit knapp 30 Studierenden startet am 1. März 2013 die berufsbegleitende Weiterbildung auf Masterniveau nun zum zweiten Mal an der Hochschule Mittweida.

Aufgabe des Studienangebotes ist es, Experten auszubilden, die über anwendungsbereites Wissen zu nachhaltigem Wirtschaften verfügen und interdisziplinäre Arbeitsweisen und Arbeitstechniken zur Umsetzung globaler Erfordernisse in lokalen betrieblichen Strategien und Lösungen beherrschen. Es zeigt Handlungsfelder und Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen auf, die nachhaltiges Wirtschaften im Kerngeschäft verankern (wollen). Erreicht werden können Zertifikatsabschlüsse auf einzelne Module bzw. Modulkomplexe, alternativ ein kompletter Studienabschluss auf Masterniveau. (Master of Engineering).

Das modulare praxisorientierte Angebot umfasst drei Komplexe, welche fachliche und überfachliche Qualifikationen vereinen. Aufbauend auf die Vermittlung von Grundlagen einer nachhaltigen Unter-nehmensentwicklung im Komplex 1 werden im zweiten Komplex praktikable Methoden, Instrumente und Werkzeuge nachhaltigen Wirtschaftens vermittelt. Eine Anpassung der Weiterbildung auf individuelle und berufliche Bedarfe im Bereich Nachhaltigkeit ist durch Wahlpflichtmodule im dritten Komplex gegeben. Optional besteht mit einem anschließenden vierten Semester die Möglichkeit zur Anfertigung eines Masterprojekts und zum Erwerb des akademischen Grades „Master of Engineering“.

Die Universität Leipzig ist mit dem Lehrstuhl für Betriebliche Informationssysteme Partner in der Erarbeitung, Durchführung und Evluation des Lehrangebotes. Eine Bewerbung ist noch möglich – jederzeit auch für nur einzelne Module!

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.sustainability2020.de


[ kommentieren ] ( 1536 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 1862 )
Sustainability 2020 
„Nachhaltigkeit“ – ein Begriff, der in den letzten Jahren in Politik und Wirtschaft oft mit Bedeutungen wie Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Ökologie in Verbindung gebracht wird.

Für ein Unternehmen bedeutet er weit mehr:
Nachhaltig handeln bedeutet zukunftsfähig handeln. Nachhaltigkeit ist essenziell für ein Unternehmen, um in einem dynamischen Umfeld mit ständig neuen Anforderungen der Märkte, aber auch der Gesellschaft
und Politik erfolgreich zu bleiben.

Die Verstärkung und Sicherung nachhaltigen Wirtschaftens und die integrierte Betrachtung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte führen zu einer Veränderung bestehender Aufgabenbereiche
im Unternehmen, zur Etablierung neuer Strukturen und damit auch zu neuen Herausforderungen an die Personalpolitik.

Die Universität Leipzig arbeitet gemeinsam mit der Hochschule Mittweida und weiteren Partnern am modularen, berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot „Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen“ (Sustainability 2020). Das Angebot richtet sich an Führungs- und Fachkräfte in Unternehmen, die sich den praktischen Herausforderungen nachhaltiger Unternehmenspolitik stellen möchten oder dies bereits tun.

Mehr Informationen zum Angebot finden Sie unter www.sustainability2020.de.

Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen gefördert.

Am 1.3.2012 findet ein Workshop zur Vorstellung des Bildungsangebotes statt, zu dem alle Interessenten eingeladen sind (Programm / Anmeldung)

[ kommentieren ] ( 1111 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 1834 )
Vorlesung IT-basierte Dienstleistungen im SS 2010 an der Universität Leipzig 

Moderne Dienstleister stellen sich beständig der Herausforderung von schnellen und oftmals unvorhersehbaren Veränderungen ihres Geschäftes. Neue Anforderungen verlangen oft nach einer direkten Unterstützung durch hochwertige IT-Lösungen. Gleichzeitig bietet die optimale Einbeziehung der IT in die Geschäftsprozesse Chancen zur Markterschließung und Effektivitätssteigerung. Daher genießt die Ausrichtung der IT an den Erfordernissen des Geschäfts bei den Unternehmenslenkern höchste Priorität und das Ergebnis dieser Vernetzung kann als IT-basierte Dienstleistung im Sinne einer Komplettlösungen aus Dienstleistung und Technikanwendung bezeichnet werden.

Die Vorlesung "IT-basierte Dienstleistungen" an der Universität Leipzig beschäftigt sich mit der Entwicklung dieser IT-basierter Dienstleistungen und stellt Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge vor. Diese Vorstellungen erfolgt in Bezug zur Entwicklung einer Service Science eim Allgemeinen und dem Service Engineering im Besonderen.

Die Vorlesung wird im Sommersemester 2010 überarbeitet angeboten, weitere Infos dazu finden sich hier.

[ kommentieren ] ( 1627 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 1661 )
Seminar "Innovationswerkzeuge" im SS 09 
Innovative Ideen sind heute gefragter denn je in fast allen Bereichen. In der Industrie und der Dienstleistungswirtschaft sucht man nach Innovationen, um sie für die Geschäftstätigkeit nutzbar zu machen. Das Innovationsmanagement, d.h. die Beobachtung von Trends, die Aufnahme von Ideen, deren Bewertung sowie deren Umsetzung, ist dabei von hoher Bedeutung. Doch wie wird ein solches überhaupt möglich?

Im Seminar Innovationswerkzeuge im Sommersemester 2009 der Abteilung Betriebliche Informationssysteme werden die Möglichkeiten und Chancen betrachtet, die sich durch die Nutzung von Software für das Innovationsmanagement ergeben. Speziell werden Innovationslabore und darin eingesetzte Software untersucht. Im Ergebnis des Seminars soll die Konzeption und teilweise Umsetzung eines eigenen Innovationslabors entsprechend gemeinschaftlich erarbeiteter Kriterien stehen.

Allen Teilnehmern bietet sich die Chance, einen Einblick in diesen spannenden Bereich zu erhalten sowie praktisch bei der Recherche, Konzeption und Umsetzung eines eigenen Innovationslabors mitzuarbeiten.
Dafür erfolgt eine enge Betreuung durch den Lehrstuhl, die bei guter Zusammenarbeit auch über das Semester hinaus fortgesetzt werden kann (z.B. durch Abschlussarbeiten, Mitarbeit in der Abteilung, etc.).

Erwartet werden keine speziellen Voraussetzungen, jedoch die Bereitschaft zur Teamarbeit und das notwendige Engagement.

Die mögliche Teilnahmerzahl ist begrenzt (max. 15 Studenten).

[ kommentieren ] ( 1751 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3.1 / 1765 )
Games Summer Camp - Endpräsentationen 
Am Dienstag, den 19.09.2006 und Mittwoch, den 20.09.2006 finden in der Villa Ida die Abschlusspräsentationen für das Seminar im Rahmen des Games Summer Camp statt. Die Teilnehmer präsentieren dabei Ihre bearbeiteten Themen. Interessenten können sich die Präsentationen anhören und an der Diskussion teilnehmen. Details finden sich hier.

[ kommentieren ] ( 2155 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3.1 / 2054 )
Seminar Service Engineering / Softwaretechnikpraktikum im SS 2006 
Das Seminar Service Engineering wurde im Sommersemester 2006 von einigen wenigen Studenten erfolgreich absolviert. Die Studenten können sich die Seminarscheine im Raum 5-54 HG bei Frau Beier abholen.

Das Softwaretechnikpraktikum, bei welchem ich einige Gruppen betreute, ist ebenfalls weitgehend abgeschlossen. Informationen zu den Ergebnissen finden sich auf der Seite des Praktikums.

[ kommentieren ] ( 3033 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2040 )
Games Summer Camp / Aspekte der Softwareentwicklung von Spielen 
Anlässlich der Games Convention und der GC Developer Conference bietet das Institut für Informatik das Blockseminar “Aspekte der Softwareentwicklung von Spielen” (Anfang August / Mitte September) an.

In Zusammenarbeit mit dem Masterprogramm Medien Leipzig (MML) und dem Zentrum für Informations-, Wissens- und Dienstleistungsmanagement bietet das Institut für Informatik der Universität Leipzig dies als ein interdisziplinäres Blockseminar an.

Studierende der Informatik beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit Aspekten der Softwareentwicklung, womit das Seminar anrechenbar ist als Problemseminar im Diplomstudiengang oder als Seminar im Modul Software aus Komponenten bzw. als Projektpräsentation im Praktikum des Moduls Wissens- und Content Management im WS 06/07.

Interessierte Studierende anderer Fachrichtungen können sich mit interdisziplinären Themen ebenfalls an diesem Blockseminar im Rahmen eines “Games Summer Camp” beteiligen.

[ kommentieren ] ( 2337 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2079 )
Softwaretechnikpraktikum SS2006 
Im Sommersemester 2006 unterstütze ich die Lehrtätigkeit des Lehrstuhls Betriebliche Informationssysteme, indem ich eine Praktikumsaufgabe für das Softwaretechnikpraktikum stelle.

Details zum Softwaretechnikpraktikum finden sich unter
http://pcai003.informatik.uni-leipzig.d ... index.html (wenn der Rechner nicht wie gerade down ist).

Am 03. Feb. 2006 findet um 15 Uhr eine Einführungsveranstaltung im Raum KH 2-07 statt.

Update: 03.Februar 2006:
Das Thema, welches von mir betreut wird, findet sich hier. (Der Rechner läuft auch wieder)

[ kommentieren ] ( 2550 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2163 )
Seminar Service Engineering im WS05/06  
Das Seminar Service Engineering im WS05/06 wurde heute mit der Endpräsentation der einzelnen Themen beendet. Die Betreuer werden nun noch die Ausarbeitungen bewerten und anschließend die Seminarscheine erstellen. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal bei allen teilnehmenden Studenten für die aktive Mitarbeit am Seminar.

[ 4 Kommentare ] ( 10346 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2236 )
Seminar Service Engineering  
Die Ergebnisse für das Seminar Service Engineering aus dem Sommersemester 2005 stehen fest und können durch die beteiligten Studenten im Prüfungsamt der Informatik eingesehen werden. Dort wird auch der benotete Teilnahmeschein ausgegeben.

Auch im Wintersemester 2005 wird wieder ein Seminar Service Engineering angeboten. Interessierte Studenten können zur Auftaktveranstaltung am 11. Oktober 2005; 17:15 Uhr im Seminargebäude, Raum SG 3-11 die verschiedenen Themen vorgestellt bekommen.

[ kommentieren ] ( 2859 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2297 )

| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Weiter> >>