Beim Cäsarverfahren wird das Alphabet (hier der komplette ASCII-Zeichensatz bestehend aus 256 Zeichen) um s Stellen nach rechts verschoben. Die rechts "herausfallenden" Zeichen füllen die Lücken, die am Anfang der Zeichenkette entstanden sind. Nun wird jedem zu verschlüsselnden Zeichen aus dem Originalzeichensatz das entsprechende Zeichen (mit dem selben Index) im verschobenen Zeichensatz zugeordnet und dadurch verschlüsselt.


Beispiel:

s = 3

Aus "Caesar" wird "Fdhvdu".


Beim Entschlüsseln muss man den Schlüssel s wissen. Es wird dann mit -s verschlüsselt um zu entschlüsseln.