Kabeltypen:
Twisted-Pair-Kabel gibt es in zwei- und vierpaariger Ausführung. Bei aktuellen Netzwerkinstallationen werden fast nur vierpaarige Kabel verwendet.
- UTP (Unshielded Twisted Pair)
- Kabel mit ungeschirmten Paaren und ohne Gesamtschirm.
- Einsatz vorzugsweise bei der Etagen- und Endgeräteverkabelung.
- Das Hauptproblem bei UTP-Kabeln ist das Übersprechen, das heißt die auf den einzelnen Aderpaaren übertragenen Signale beeinflussen sich gegenseitig (auch Alien Crosstalk genannt).
- Das Kabel ist jedoch wegen seines geringen Außendurchmessers und der fehlenden Schirme einfach zu verarbeiten und in der Regel preisgünstiger als andere Kabeltypen.
- STP (Shielded Twisted Pair):
- Die Adernpaare sind mit einem metallischem Schirm (meist eine aluminiumkaschierte Kunststofffolie) umgeben.
- Bei Schirmung jeweils eines Paares spricht man auch von PiMF (Paar in Metallfolie), umfasst der Schirm zwei Paare wird dies auch als ViMF (Vierer in Metallfolie) bezeichnet.
- Durch diese zusätzliche Schirmung besitzt das STP-Kabel einen größeren Außendurchmesser und ist dadurch schlechter zu verlegen (größerer Biegeradius) als UTP-Kabel.
- Das Übersprechen zwischen den einzelnen Adernpaaren kann jedoch durch die Schirmung verringert werden (siehe auch Elektromagnetische Verträglichkeit).
- S/STP (Screened Shielded Twisted Pair):
- Aufbau wie bei STP, jedoch mit zusätzlicher metallischer Gesamtschirmung um die Leiterbündel.
- Der Gesamtschirm kann als Folie oder als Drahtgeflecht oder aus beidem zusammen ausgeführt sein.
- S/UTP (Screened Unshielded Twisted Pair):
- Aufbau wie bei UTP, jedoch mit zusätzlicher metallischer Gesamtschirmung um die Leiterbündel.
- Der Gesamtschirm kann als Folie oder als Drahtgeflecht oder aus beidem zusammen ausgeführt sein.
- Besteht der Gesamtschirm nur aus einer Folie, wird so ein Kabel auch als FTP-Kabel bezeichnet; besteht der Gesamtschirm aus Folie + Drahtgeflecht auch als S/FTP-Kabel.