Inhaltsverzeichnis
nächster Punkt
vorheriger Punkt
Institut für Informatik
JAHRESBERICHT 1996
Workshops am Institut für Informatik
2.3.2 Informationsverarbeitung in der Biomedizin - Erkennung von
Stoffwechselerkrankungen - 14.6-15.6.96, Leipzig
H. Herre (mit R. Hofestädt, M. Löffler, IMISE, Universität
Leipzig,
F. Trefz, Universität Tübingen, Krankenhaus Reutlingen):
Am 14. und 15. Juni 1996 fand an der Universität Leipzig
im Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
(IMISE) ein Workshop zum Thema: Informationsverarbeitung in der
Biomedizin - Erkennung von Stoffwechselerkrankungen statt. Der
Workshop wurde von Prof. Dr. H. Herre (Institut für Informatik
der Universität Leipzig), Prof. Dr. F. Trefz (Universität
Tübingen, Krankenhaus reutlingen) sowie Prof. Dr. M. Löffler
und PD Dr. R. Hofestädt (beide IMISE der Universität
Leipzig) veranstaltet.
Das Ziel des Workshops war, im Rahmen eines interdsiziplinären
Expertenkreises über Möglichkeiten und perspektiven
der computerunterstützten Diagnose zur erkennung von Stoffwechselerkrankungen
zu diskutieren.
Der Teilnehmerkreis setzte sich recht ausgewogen aus Medizinern,
Informatikern, Mathematikern und Biochemikern zusammen.
Die abschließende Diskussion beleuchtete verschiedene Fragestellungen,
die im Laufe des Wokshops identifiziert wurden. Als großer
Mangel wurde herausgestellt, daß in der Medizin die Diagnostik
weder systematisch gelehrt noch erfaßt und formalisiert
wird. Gerade dies gehört zu den wesentlichen Schwierigkeiten
der computergestützten Diagnose.
Vorträge
- Hyperammonämien im heuristischen Netz (F.K. Trefz, Kinderklinik
Kreiskrankenhaus Reutlingen)
- Wissensrepräsentation und Wissensmodulierung für Konsultation
und fallbasiertes Lernen im XPS-Diagnose-Shell D3 (B. Puppe, Universität
Würzburg, Lehrstuhl für Informatik VI)
- Bayes Netze - Unterschiedliche Sichten auf einen Wissensrepräsentationsformalismus
(J. Frank, Universität Heidelberg, Institut für Medizinische
Biometrie und Informatik)
- Diagnoseunterstützung angeborener Stoffwechselerkrankungen
auf der Basis von kausal probabilistischen Netzen (U. Mischke,
Universität Leipzig, IMISE)
- Eine Datenbank für Stoffwechselpatienten (J. Wieland, Zentrum
für Stoffwechseldiagnostik, Reutlingen)
- Modellbildung und Simulation auf dem Gebiet der Stoffwechselerkennung:
Dynamik des Kohlehydratstoffwechsels (B. Quatember, Universität
Innsbruck, Institut für Informatik)
- Das gestörte Glutamat-NO-Stoffwechselsystem - ein hypothetisches
Modell der Amyotrophen Lateralsklerose (H.G. Lipinski, Medizinische
Universität Lübeck, Institut für Medizinische Informatik)
- Selbstorganisation in nicht-linearen Datenmodellen (R. Der,
Universität Leipzig, Institut für Informatik)
- Modellbasierte Diagnose und zeitliches Schließen in der
Medizin (J. Gamper, Universität Hannover, Institut für
Rechnergestützte Wissensverarbeitung)
- Risikoerkennung einer Hormonbehandlung bei weiblicher Sterilität
mit dem Expertensystem "Salomon" (K.-W. Haake et al.,
Universität Leipzig, Universitätsfrauenklinik)
- Methoden der Bioinformatik zur Erkennung von Stoffwechseldefekten
(R. Hofestädt, Universität Leipzig, IMISE)
| Seitenanfang
|
| Inhaltsverzeichnis
|
| 2.3.3 Workshops am Institut für Informatik:
Workshop Parallele Logiksimulation
|
| 2.3.1 Workshops am Institut für Informatik:
Extensions of Logic Programming, 5th International
Workshop, ELP'96 Leipzig,28.-30.März 1996
|
HTML-Umsetzung:
Andreas Zerbst