Praktikumsarbeiten

Diese Arbeiten entstanden in der Regel in einem zweiwöchigen Praktikum am Istitut für Informatik. Die Seiten wurden von den Schülern eigenverantwortlich gestaltet.

 

Willy Kirchner
F.-A.-Brockhausgymnasium
15.04.2013-26.04.2013

 

David Geistert
Gymnasium Schkeuditz
11.07. - 15.07.11

Im Rahmen der Entwicklung und Implementierung einer manuellen Registrierung von Dreieckgittern in volumetrisch gegebene, anatomische Messdaten wurde das Softwaresystem "OpenWalnut" um ein benutzerfreundliches Interface zur direkten Manipulation von geladenen Dreieckgitter erweitert.

 

David Geistert
Gymnasium Schkeuditz
14.03. - 25.03.11

Nach Implementierung eines neu entwickelten Publikationsverwaltungssystems werden einzelnen Publikationen in einer Datenbank verwaltet. Bei Änderungen eines Publikationseintrages ist nur die Modifikation einer Datei notwendig und damit kann die Aufrechterhaltung der Konsistenz der Daten gewährleistet werden.

 

David Geistert
Gymnasium Schkeuditz
28.06. - 02.07.2010

Das Wold Fact Book ist eine Zusammenfassung verschiedener Fakten und statistischer Daten zu allen Ländern der Welt. Solche Daten sollen zur weiteren Verwendung in eine Datenbank übertragen werden.

Patrick Richter
Werner-Heisenberg-Schule
05.12. - 16.12.2005

Der vorhandene Internetauftritt zum jährlich stattfindenden Propädeutikum für Studienanfänger der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig war unter Verwendung von PHP zu überarbeiten.

 

Manuela Schmidt
Berufliches Schulzentrum 6
13.06. - 01.07.2005

Homepage u.a. über Geschichte der Universität Leipzig, die technische Ausstattung des Instituts für Informatik und die Arbeit der Zentralen Dienste des Instituts.

 

Benjamin Lübeck
Friedrich-Schiller-Schule
24.05.-07.06.2004

In einer Internetpresentation über Kryptografie werden verschiedene Verfahren zur Ver- und Endschlüsselung zusammengestellt und erläutert. Der römische Feldherr Julius Cäsar gilt als Entdecker eines einfacher Verfahren, dem alphabetischen Substitutionsverfahren.

 

Torsten Zuther
Max-Klinger-Schule
05.05.-15.05.2004

Es wurde ein Delphi-Programmpaket für verschiedene Verfahren zur Kryptografie entwickelt. Einer ausfürliche Hilfe erläutert die Bedienung des Programms und die implementierten Verfahren. In einer Power Point Presentation werden die Ergebnisse des Praktikums zusammengefasst. Beispiel: Cäsarverfahren (alphabetisches Substitutionsverfahren) mit dem Schlüssel 3.

 

Stephan Max,
Florian Borchardt
Wilhelm-Ostwald-Schule
28.04.-09.05.2003

Implementation eines Transformationsschemas zur Erstellung eines Dodekaederschaumes mittels Mathematica. Ein Dodekaeder ist ein Körper mit 12 Flächen, 20 Ecken und 30 Kanten. Ein Dodekaederschaum ist ein dreidimensionales Fraktal.

 

Alexander Engel,
Robert Rauch
Wilhelm-Ostwald-Schule
28.04.-09.05.2003

Verbesserung des Havannah-Spielprogramms unter Verwendung der funktionalen Programmiersprache Haskell.

 

Thomas Klaube,
Moritz Thümmler
Wilhelm-Ostwald-Schule
28.04.-09.05.2003

Realisierung gewisser grundlegender Funktionalitäten einer Bibliotheksverwaltung mit einer webbasierenten Nutzerschnittstelle unter Verwendung der Scriptsprache PHP und dem Datenbankschemas MySQL.

 

Jonas Witt
Sportgymnasium
03.06.-14.06.2002

Kartenprojektionen

 

Sylvia Baumann,
Ronald Rist
Wilhelm-Ostwald-Schule
19.04.-03.05.2002

Dot-Plot-Analyse ist der englische Begriff für das punktförmige (dot) Auftragen isolierter DNA- oder Proteinproben auf Trägermaterialien wie Papier, Nitrozellulose- oder Nylonfilter. In einem Delphi-Programm wurde eine Methode entwickelt, welche Übereinstimmungen bzw. Unterschiede in Paaren von DNA-Abschnitten oder Proteinketten analysiert.

 

David Plotzki Wiprecht Gymnasium Groitzsch 15.-26.04.2002

Naeherungsweise Berechnung des Flächeninhaltes komplizierter Flächen wie z.B. der Mandelbrotmenge.Weitere Themen:
Untersuchung der Auswirkungen der beschränkten Rechengenauigkeit auf das Konvergenzverhalten harmonischer Reihen im Computer; Simulation des schiefen Wurfes (ohne Luftreibung, Drehmomente und Inhomogenitaeten).

 

Anatoli Bitsch
83. Mittelschule
10.-21.12.2001

Entwurf von Schülerseiten mit Informationen zu Praktika und zur Förderung von Schülern am Institut für Mathematik, Wettbewerben und Aufgabensammlung und was sonst noch Mathematik interessierte Schüler anspricht analog der entsprechenden Seiten der Informatik. Durch eine übersichtlichkeit Anordnung sollte es leicht sein, die Seiten von anderen Schülern zu ergänzen bzw. durch neue Seiten zu erweitern.

 

Matthias Böttcher
Uhlandschule
03.-14.12.2001

Es war ein Programm zur Extraktion von Konturen beliebiger 2D Bilder zu entwickeln. Die Bilder lagen als Dateien vor, die Konturen sollten auf Dateien abgespeichert werden. 

 

Stephan Rehfeld
Humboldtschule
26.11.-07.12.2001

Die Aufgabe bestand darin, ca. 1800 3D Modelle verschiedenster Arten (Blumen, Flugzeuge, Brücken, Tiere) mittels eines Programms nach bestimmten Kategorien zu ordnen.

 

André Müller,
Marc Mirintschev,
Michael Schmidt,
Sebastian Hübner
Gymnasium Engelsdorf
07.-18.05.2001

Die Schüler untersuchten experimentell einige klassische Fragestellungen aus der Theorie der L-Systeme.
Hier ein Beispiel für L-Systeme:
Mittels der Vorschrift
f: a -> ab, b -> a
kann durch mehrmalige Anwendung dieser auf das Wort a eine unendliche Folge von Wörtern
a -> ab -> aba -> ... -> abaababa -> ...
erzeugen.

 

 

Hannes Schulz
Neue Nikolaischule
19.-25.02.2001

(1 Woche) Es war ein Programm zu schreiben, welches vollständig geklammerte arithmetische Ausdrücke der Art
((sinx/lg(2*x))-(x^3))
differenziert.

Download-Link

 

André Reichenbach
Felix-Klein-Schule
19.-09.02.2001

Entwurf von Schülerseiten mit Informationen zu Praktika und zur Förderung von Schülern am Institut für Informatik, Wettbewerben und Aufgabensammlung und was sonst noch Informatik interessierte Schüler anspricht. Durch eine übersichtlichkeit Anordnung sollte es leicht sein, die Seiten von anderen Schülern zu ergänzen bzw. durch neue Seiten zu erweitern.

 

 

 

 

Dirk Suswedyk
Gustav-Hertz-Schule
15.-26.01.2001

Erstellen eines Programms zur Untersuchung des Verhaltens von rekursiven Folgen der Gestalt
xn+1 = a xn (1 - xn)
in Abhängigkeit vom Parameter a.

 

Gerald Sommer
Daniel Müller
Wilhelm-Ostwald-Schule
15.-26.05.2000

Programmieren eines einfachen Strategiespieles für zwei Spieler mit einem grafischen Nutzerinterface - das Bohnenspiel "Mancala" - unter Delphi 5.

 

Jan Rausch
Gustav-Hertz-Schule
08.05.-19.05.2000

Darstellung eines Panoramabildes im WWW, Verknüpfung von Bildbereichen mit Hypertextinformationen anhand des Bildes "Arbeiterklasse und Intelligenz" von Prof. Werner Tübke (Kunstbesitz der Universität Leipzig, Inv.Nr. 0707/90).

 

Lukas Bechmann
19.06.-30.06.2000

Zusammenstellung bedeutender Kartographen und deren Leistungen.

 

 

Alexander Bernstein
Gustav-Hertz-Schule
24.05.-25.06.99

Sebastian Kripfganz
Robert-Koch-Schule
21.06.-02.07.99

Untersuchung der Arbeitsschritte, der Vor- und Nachteile des Programmes "Livepicture" der Firma Photo Vista zur Erstellung von 360°-Panoramabildern unter WindowsNT.

Einbinden von 360°-Panoramabildern des Programmes "Livepicture" der Firma Photo Vista in HTML-Seiten, Verknüpfung mit Hotspots unter Verwendung von PlugIns und JAVA-Applets.

 

Matthias Glauch Leibnizschule 03.05.-18.05.99

Erstellen eines Programms zur Veranschaulichung des Sierpinski-Dreiecks und seinen Varianten mittels der Chaos-Verfahrens im Bereich der fraktalen Geometrie. Sowohl zufällig gewählte Codes als auch bewußt gewählte Kombinationen können damit veranschaulicht werden. Das Programm wurde in VisulaBasic unter WindowsNT erstellt.