Wintersemester 2016

Durchgeführt als seminaristische Ringvorlesung der Partner der ITmitte.de Community

Allgemeine Organisationsdaten

Die Veranstaltung findet aller zwei Wochen statt. Die Auftaktveranstaltung findet für alle Studenten am Anfang des Wintersemesters 2016 statt. Im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung werden die Praxisthemen und Praxispartner vorgestellt. Eine Einschreibung ist über AlmaWeb möglich. 

Ansprechpartner für Studenten:

Ansprechpartner für Firmen:

Einschreibung

Die Einschreibung für die Studenten findet über AlmaWeb bis zum 17.10.2016 statt.

Thema 1

Untersuchung und Vergleich von Möglichkeiten der Portierung von bestehenden Web-Anwendungen als Betriebssystem-Anwendungen
Praxispartner forcont business technology GmbH
Webseite http://www.forcont.de/
Ansprechpartner Robert Rosenberger, E-Mail: Robert.Rosenberger@forcont.de

Die forcont business technology gmbh ist ein Leipziger Softwarehaus, welches Produkte, Lösungen und Dienstleistungen zur Steuerung dokumentenlastiger Geschäftsprozesse anbietet.
In den von Dokumenten getriebenen Geschäftsprozessen ist der Austausch jener Dokumente über die verschiedenen Anwendungen hinweg ein sehr wichtiger Bestandteil. Technologische Neuerungen ermöglichen zudem den Zugriff auf diese Daten zu jeder Zeit und an jedem beliebigen Ort.
Aus diesen Gründen bietet forcont eine zentrale Speicherkomponente an, die neben der Integration in die eigenen Produkte und Lösungen auch die unterschiedlichsten Zugriffsmöglichkeiten über Browser, Dateisystem, Tablets und Smartphones ermöglicht.

Um dabei mit möglichst geringem Entwicklungsaufwand ein breites Spektrum der Verfügbarkeit zu erreichen, bietet sich die Möglichkeit der Cross-Platform-Entwicklung basierend auf einer einheitlichen Code-Basis.
Die Möglichkeiten der Portierung der bestehenden Cross-Platform-Lösungen für Web-Browser als direkte Anwendungen auf verschiedenste Betriebssysteme soll untersucht, verglichen und bewertet werden.
Diese Untersuchung richtet sich nach den Kriterien

  1. Entwicklungs- und Mehraufwand
  2. Breite des Spektrums der Portierbarkeit
  3. Möglichkeiten der Interaktion mit Funktionen des Betriebs- und Dateisystems
  4. Installationsaufwand

In jedem Fall sollen bei der Erarbeitung der Vor- und Nachteile des jeweiligen Verfahren für den Einsatz im Rahmen einer Business-Anwendung  folgende Methoden und Technologien einbezogen werden: Sencha ExtJS (als Java-Script Anwendung), electron, app.js.

Thema 2

Konzept für die Codetransformation eines komplexen Softwareprojektes
Praxispartner ORSOFT GmbH
Webseite http://www.orsoft.net/
Ansprechpartner Dirk Schmalzried

Für einen Softwarehersteller steht ein Übergang von Python 2.7 auf Python 3.5 an.
Es ist ein komplexes Softwareprojekt mit > 1.000.000 Codezeilen betroffen.
Das Projekt in der Ringvorlesung soll basierend auf den „best practises“ aus dem Softwareengineering ein Konzept incl. Ablaufplan und Abhängigkeiten für eine Umstellungsprozedur vorschlagen und dieses auf Brauchbarkeit prüfen. Dabei ist zu bewerten, wieviel dieser Prozedur automatisiert („suchen + ersetzen“) werden kann und wieviel manuell bleibt.
Mindestanforderung ist das Erhalten der Funktionalität. Wünschenswerte Kür sind solche Ersetzungen, welche die Performance verbessern oder den Speicherverbrauch senken oder die Komplexität der Software reduzieren.

Ziele:

 

  1. Definition einer Umstellungsprozedur mit den Teilen:

    • Umstellung des C++ Codes des Kerns
    • Code-Anpassung für Compilerwechsel (VisualStudio 2015)
    • Python C-API Anpassung
    • Transformation der *.py Dateien
    • Transformation der *.objects Dateien (Konfigurationsobjekte, Python Code-Fragmente  in YAML-Dateien)
    • notwendige Anpassungsarbeiten an Oberflächenkomponenten
    • Aufstellung der Probleme, die beim Bearbeiten der obigen sichtbar wurden

  2. Verifikation der Brauchbarkeit dieser Umstellungsprozedur durch probehalbes Ausführen

    • testweise am aktuellen Codestand durchführen
    • und die Resultate des ersten Schrittes korrigieren/ergänzen.

  3. Vorschlag für Werkzeuge und Automatismen

    • Aus der Abschätzung für den zu erwartenden Aufwand für die Umstellung Werkzeuge vorschlagen.

  4. Organisationsplan der eigentlichen Umstellung

    •  Aus der Menge an Code, dem Aufwand des jeweiligen Umstellungstyps und den Abhängigkeiten bei der Abarbeitung wird ein zeitlich bewerteter Ablaufplan erzeugt.

Erfolgskriterien:

 

  • Das Ergebnis aus Punkt 2 ist funktionstüchtig.
  • Es liegt ein Konzept und ein Organisationsplan vor.
  • Es gibt eine Liste der empfehlenswerten Automaten und Werkzeuge.

Kooperationspartner

 

Wir empfehlen gute IT-Studenten unseren Partnern auf ITmitte.de.