Bereichsnavigation
Hauptspalte
Sommersemester 2017
Durchgeführt als seminaristische Ringvorlesung der Partner der ITmitte.de Community
Allgemeine Organisationsdaten
Die Veranstaltung findet aller zwei Wochen statt. Die Auftaktveranstaltung findet für alle Studenten am 12.04.2017 im Raum P901 statt. Im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung werden die Praxisthemen und Praxispartner vorgestellt. Eine Einschreibung ist bis zum 10.04. über AlmaWeb möglich.
Ansprechpartner für Studenten:
- Prof. Dr. Martin Bogdan, Studiendekan
- Franziska Güttler, Studienfachberaterin Informatik
Ansprechpartner für Firmen:
Einschreibung
Thema 1

Gamification, loT und mobile App für Fitnessdaten
Praxispartner | CCC Software GmbH, Leipzig |
Webseite | http://www.ccc-software.de |
Ansprechpartner | Christian Gräfe |
1 Motivation und Ziele
„Fitter werden“ gehört zu den Top-Neujahrsvorsätzen. Doch für viele Einsteiger endet der Gang ins Studio mit Frust. In den kommenden Jahren wird der Markt für digitale Fitnessangebote deutlich wachsen. Gamification bietet einen neuen Anreiz um länger „durchzuhalten“. Es soll prototypisch ein System aus IoT-Gerät, App und Backend erstellt werden, welches die Daten eines Fitnessgerätes aufzeichnet und diese über die App im Backend speichert. Beispielhaft ist ggf. ein Gamification-Ansatz zu entwickeln um die Nutzung dieser Daten zu fördern.
2 Voraussetzungen
Erfahrungen in der Konzeption und Programmierung von Anwendung Erfahrungen mit HTML, JavaScript/TypeScript, CSS und Linux sind von Vorteil
3 Teilaufgaben
3.1 IoT
- Erfassung von Messdaten
- NFC-Kommunikation mit App
3.2 Backend
- Speicherung von großen Datenmengen
- Aufbereitete und Abruf der Daten
3.3 App
- NFC-Kommunikation mit IoT / QR-Codes lesen
- Upload der Messdaten 3.4 Gamification
- Konzeptentwicklung
- Highscores
Thema 2

Entwicklung eines Webclient auf Basis eines Prototypen
Praxispartner | forcont business technology GmbH |
Webseite | http://www.forcont.de/ |
Ansprechpartner | Robert Rosenberger, E-Mail: Robert.Rosenberger@forcont.de |
Aufgabenstellung
Auf Basis eines Prototyps, der als Cross-Platform-Lösung erstellt wurde, soll ein Webclient entwickelt werden, der den Zugriff auf Dokumente, die in einer zentralen Speicherkomponente (WebDisk) bereitgestellt werden, ermöglicht. Die Studenten sollen dabei im Rahmen ihrer Projektarbeit den kompletten Entwicklungszyklus durchlaufen, einschließlich Refactoring, Bugfixing und Test. Über den Webclient soll der Zugriff auf Dokumente gleichermaßen von mobilen Endgeräten als auch bei einer Desktopintegration (Integration in das Betriebs- und Dateisystem) möglich sein, ohne dass der Anwender Unterschiede bei der Funktionalität und Interaktion der Anwendungen und Geräte feststellt. Der Webclient muss sich ohne großen Aufwand vom Anwender auf beliebigen Endgeräten auf Basis von Windows, Linux oder Mac OS installieren lassen. Der Webclient ist Voraussetzung für eine Vielzahl von Funktionserweiterungen und Einsatzmöglichkeiten einer ECM-Anwendung, wie z.B. Self-Services, und stellt somit einen großen Mehrwert für den Anwender dar. Zielstellung ist neben der Überarbeitung des bestehenden Quellcodes vor allem die Erweiterungen auf die noch bestehenden Anforderungen. Der Fokus der Arbeit soll auf folgenden Funktionen liegen: - Integration der Anwendung in das jeweilige Betriebssystem - Interaktion mit anderen Anwendungen - Synchronisierung der Daten und Dokumente Folgende Methoden/Technologien sollen im Entwicklungsprozess mit einbezogen werden: - Sencha ExtJS (als verwendetes Java-Script Framework) - electron - phonegap Im Einzelnen soll wie folgt vorgegangen werden: Schritt 1: Machen Sie sich mit der bestehenden Code-Basis vertraut und arbeiten Sie diese gemeinsam als Vorbereitung für weitere Arbeiten auf. Schritt 2: Evaluieren Sie die verschiedenen Möglichkeiten zur Umsetzung der Anforderungen (Beispiel: Dateisynchronisierung, Interaktion mit anderen Anwendungen), stellen sie diese entsprechend gegenüber. Schritt 3: Setzen Sie die evaluierten Techniken um und erweitern Sie den bestehenden Prototypen um die in den Anforderungen aufgestellten Erweiterungen.
Anforderungen
Die Evaluation der Herangehensweisen und Umsetzungsmöglichkeiten sowie die Weiterentwicklung der Anwendung unterliegen folgenden Rahmenbedingungen bzw. Anforderungen: - Unterstützung der Desktop-Betriebssysteme Microsoft Windows, Linux und Mac OS - Unterstützung auf mobilen Plattformen (iOS, Android, optional Windows) - Zugriff der Anwendung auf das Dateisystem, um Daten der zentralen Speicherlösung auf den eigenen Rechner synchronisieren zu können. - Möglichkeit des Zugriffs auf die Schnittstelle der Speicherlösung (mittels RESTful WebService oder Nutzung des WebDAV-Protokolls) - Geringer Installationsaufwand beim Kunden. - Kommunikation mit bestehenden Programmen des Betriebssystems (Office-Anwendungen, PDF-Reader etc.) Optionale und wünschenswerte Anforderungen sind: - Clientseitige Verschlüsselungsmöglichkeiten der Dokumente für die Übertragung an den Server
Nützliche Links
Thema 3

Integration des Jupyter Frameworks in die Applikationslandschaft von ORSOFT
Praxispartner | ORSOFT GmbH |
Webseite | http://www.orsoft.net/ |
Ansprechpartner | Dr.-Ing. Matthias Ehrlich |
Als Projektarbeit im Rahmen des Seminars Informatik in der Praxis soll das Jupyter Framework (http://jupyter.org) für Python in die Applikationslandschaft von ORSOFT integriert und über das Internet zugänglich gemacht werden.
In Zusammenarbeit mit den Kollegen bei ORSOFT umfasst dies das Aufsetzen eines Jupyter Notebook Servers, das Erarbeiten eines Konzepts für die Modifikation des IPython-Kernels, der Implementierung der Anbindung an die ORSOFT Applikation sowie den Aufbau eines entsprechenden Demonstrators. Im Laufe des Projekts bekommen die StudentInnen Einblick in die Arbeitsabläufe professioneller Softwareentwicklung unter Verwendung aktueller IDEs sowie der Arbeitsorganisation mit Revisionskontroll- und Ticketingsystemen. Im Projekt wird vorranging mit der Programmiersprache Python gearbeitet werden.
Thema 4

Digitalisierung im Modehandel
Praxispartner | BE-terna GmbH, Leipzig |
Webseite | http://www.be-terna.com |
Ansprechpartner | Richard Beyer |
Für ihre Neu- und Bestandskunden hat die BE-terna GmbH einen Showroom in Leipzig eingerichtet, in dem die gesamte Prozesskette der Warenwirtschaft im Modehandel mit den Systemen Microsoft Dynamics NAV und AX abgebildet werden kann. Der Showroom zeigt Prozesse vom Einkauf über Logistik und Verkauf bis zur Auswertung über modernste BI-Lösungen.
Sowohl bei Logistik- und Verkaufsprozessen sollen die Mitarbeiter des imaginären Stores, als auch die Kunden durch neueste Technologien im Bereich digitalen Handel unterstützt werden und ein modernes Einkaufserlebnis erhalten. Dabei sollen Systeme wie RFID-Warensicherung und -bestandskontrolle, eine intelligente Umkleidekabine und elektronische Labels eingesetzt und vollständig untereinander integriert werden.
Im Rahmen der Ringvorlesung können folgende Themen bearbeitet werden:
- Optimierung Oberfläche Smartmirror, Inhalte, Funktionen, Integration von Cross-Channel Technologien, Implementierung Warenkorb, Selfcheckout, Tracking Customer Journey
- Integration eines ESL Systems (Digitale Preisschilder) in den Shoppingprozess, Schnittstellenimplementierung zur Anbindung an die Warenwirtschaftssysteme, Erweiterung des Shoppingerlebnisse
Voraussetzungen: Gute Kenntnisse in aktuellen Webentwicklungssprachen (Typescript, Javascript), C#
Kooperationspartner




Wir empfehlen gute IT-Studenten unseren Partnern auf ITmitte.de.