Bereichsnavigation
Hauptspalte
Study
- Degree Courses
- Examination Office
- Alma-Web
- Student Council
- Academic Year
- Pupil Information
- Geschichte des IfI
- Warum Informatik?
- Aufbau des Studiums
- Warum Leipzig?
- Kontakt
- Schülerseiten
- Praktika und BeLL
- Schüler im Praktikum
- Schüler mit Jahresarbeiten und BeLL
- Praktikumsarbeiten
- Anpassung der Schülerwebseiten an Typo3
- Manuelle Registrierung von Dreiecksnetzen auf anatomischen Datensätze
- Webanwendung zur Verwaltung von Publikationslisten mit iNtegration in LaTex-Templates
- Extraktion des World Fact Book 2010 und Übertragung nach MySQL mittels Java/Python/PHP/Perl/...
- Überarbeiten der Web-Seiten zum Propädeutikum
- Gestaltung einer Web-Seite
- Internetpresentation zur Kryptografie
- Implementation verschiedener Verfahren zur Kryptografie
- Dodekaederschaum
- Havannah
- Bibliotheksanwendung
- Zuarbeiten zu Projektionen der Kartographie
- Dot-Plot-Analyse
- Monte-Carlo-Simulationen zur Berechnung der Flächeninhalte komplizierter hochdimensionaler Flächen
- Mathematik-Internetpräsentation "Von Schülern für Schüler"
- Extraktion der Kontur der Silhouette eines 2D Bildes
- Kategorisieren von 3D Modellen
- L-Systeme und vermeidbare Muster, Termination und Schleifen
- Differenzieren vollständig geklammerter arithmetischer Ausdrücke
- Informatik-Internetpräsentation "Von Schülern für Schüler"
- Rekursive Folgen und Chaos - Ein Lernprogramm unter QBasic
- Bohnenspiel "Mancala"
- Werner Tübke: "Arbeiterklasse und Intelligenz"
- Geschichte der Kartographie
- Erstellen und Einbinden von 360°-Panoramabildern ins Internet
- Geometrisch - Genetischer Code
- Jahresarbeiten und BeLL
- Optimierung des Marching Cubes Algorithmus
- Assoziative Dateiverwaltung
- Programmierung eines webbasierenden Spiels
- Straßenbahnprojekt
- Dreidimensionale Darstellung ausgewählter Fraktale
- Graphentheorie - Das graziöse Nummerieren von Bäumen
- Neuroinformatik
- Künstliche Intelligenz für das Taktspiel Lotus
- Algorithmen in Haskell für den Bundeswettbewerb Informatik 2001/2002
- Das Travelling-Salesman-Problem
- Kartenentwürfe der Erde
- WWW Vortrag - Repräsentation des Leipziger Zoo
- Fraktale Geometrie - Das Sierpinskidreieck und seine Varianten
- Weitere Arbeiten
- Bildungsserver
- Wettbewerbe
- Informatikaufgaben
- Software
- Gestalltung der Webseite
- Interessante Links
- Praktika und BeLL
- Weiterführendes
- Propädeutikum
- International Students
- Study Regularities
- Studyware
- IT-Ringvorlesung
- Kooperation mit der HTWK
Impressions

Rechnernetze und Verteilte Systeme:
P2P-Systeme für mobile Ad Hoc Netze.
P2P-Systeme für mobile Ad Hoc Netze.

Technische Informatik:
Eine 5gliedrige Roboterkette mit jeweils eigenem Selforg-Controller, welche in der Lage sind, sich ohne gegenseitige Kenntnis zu synchronisieren, siehe auch die PI-Videos.
Eine 5gliedrige Roboterkette mit jeweils eigenem Selforg-Controller, welche in der Lage sind, sich ohne gegenseitige Kenntnis zu synchronisieren, siehe auch die PI-Videos.