Bereichsnavigation
Hauptspalte
Central Services
Netzdienste (intern)
- SMTP
- Server für ausgehende Mail:
mail.informatik.uni-leipzig.de
Der Server nimmt Mails nur aus dem uniinternen Netz an und erfordert keine Authentifizierung. Von überall kann der Serversmtp.informatik.uni-leipzig.de
mit Authentifizierung per (START)TLS über Port 587 genutzt oder ein Tunnel per VPN aufgebaut werden. - POP3/IMAP
- je nach Nutzer
mail
,maildb
,mailgrad
odermailstud.informatik.uni-leipzig.de
, den Servernamen erhalten Sie mit Ihren Accountdaten - Webmailer
- https://mail.uni-leipzig.de
- DNS
- für Windows-Rechner der Domäne Informatik:
139.18.13.34, 139.18.13.59
,
sonst2001:638:902:1::10, 139.18.1.2, 139.18.25.3
- LDAP
radius.informatik.uni-leipzig.de
mit Suchbasisou=Leute,dc=inf,dc=lpz
Moderne Mailprogramme können E-Mailadressen bei Verzeichnnisdiensten nachschlagen. Fügen Sie z.B. unter Windows den LDAP-Server hinzu, indem Sie die Personensuche starten (Start -> Such -> nach Personen), klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Auswahlfeld "Suchen in" und fügen Sie den LDAP-Server mit "Verzeichnisdienst -> hinzufügen" hinzu. Der Server ist innerhalb des Instituts erreichbar, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eingetragen sind die E-Mailadressen Zimmer- und Telefonnummern der Mitarbeiter des Instituts.- NTP
ntp1.informatik.uni-leipzig.de
Ihr System holt sich die aktuelle Uhrzeit aus dem Internet, wenn Sie diesen Server unter Windows XP unter "Eigenschaften von Datum und Uhrzeit" -> Internetzeit -> Zeitserver eintragen oder unter unixoiden Betriebssystemenntpdate
verwenden.- NNTP
news1.uni-leipzig.de
ist der Usenet-Server des Rechenzentrums.- WLAN
- Das Universitätsgelände wird zunehmend besser vom
URZ-WLAN abgedeckt.
Ihren WLAN-Account können Sie auch in ausgewählten Hörsälen
für leitungsgebundenes LAN nutzen.
- WWW
- Ihre Homepage wird unter
http://www.informatik.uni-leipzig.de/~nutzername/
erreichbar, wenn Sie auf Ihrem Mailserver ein Verzeichnispublic_html
mit Ausfürungsrechten und einer Dateiindex.html
oderindex.php
anlegen, die für andere Nutzer lesbar ist.
Impressionen

Rechnernetze und Verteilte Systeme:
Das Leipzig Wireless Mesh Testbed der Abteilung Rechnernetze und verteilte Systeme.
Das Leipzig Wireless Mesh Testbed der Abteilung Rechnernetze und verteilte Systeme.

Bild- und Signalverarbeitung: Das Visualisierungssystem OpenWalnut zeigt ausgewählte Nervenfaserrekonstruktionen in einem menschlichen Gehirn.