Schule und Informatik
Für die Professur für Didaktik der Informatik stehen die Schulen Sachsens, der Informatikunterricht und die Digitalisierung im Schulkontext besonders im Mittelpunkt.
Im Rahmen der studentischen Ausbildung sind wir an Oberschulen, Gymnasien und Beruflichen Gymnasien mit den Schulpraktischen Übungen zu Gast, besuchen nach Möglichkeit unsere Studierenden auch in ihren Blockpraktika.
Der Unterricht im Fach Informatik an Oberschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen steht im Fokus der Professur für Didaktik der Informatik. Wir pflegen hierbei intensive Kontakte zu den Fachberatern Informatik in Sachsen, zu Arbeitsgruppen der Lehrerinnen und Lehrer und zur Fachgruppe "Informatische Bildung in Sachsen und Thüringen" der Gesellschaft für Informatik.
Besonderes Augenmerk legen wir auf die Begleitung der Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Unterricht. Gerade im Prozess der fortschreitenden Digitalisierung unterstützen wir gern, zeigen und diskutieren Möglichkeiten des didaktisch sinnvollen Einsatzes digitaler Medien im Unterricht.
Wir konzipieren Fortbildungsveranstaltungen - von einzelnen Workshops bis zu Zertifikatskursen, die sich in 7 Veranstaltungen tiefgründiger mit dem Einsatz digitaler - und insbesondere interaktiver Medien im Fachunterricht befassen.
Schulen sind für uns aber auch ein Forschungsfeld, in dem wir neue Unterrichtskonzepte - mit intensiviertem Einsatz digitaler Medien - gemeinsam mit den Lehramtsstudenten entwickeln und erproben.
Ein "digitales Klassenzimmer" ist in der Konzeptionsphase, in dem die Lehrerinnen und Lehrer mit uns gemeinsam Lehr-Lern-Szenarien entwickeln, erproben oder einfach auch üben können.
Nicht zuletzt begleiten wir Projekte und Initiativen, welche die Schullandschaft in Sachsen und darüber hinaus bereichern sollen.
Aktuell sind dies: