Inhalt und Aufbau des V-Modells

Wie Abbildung 1 zeigt, umfasst die Dokumentation des V-Modells die folgenden Teile, die sich jeweils an eine spezifische Gruppe von V-Modell-Anwendern wenden:

Abbildung 1: Zielgruppen der einzelnen V-Modell-Teile

Ein grundlegendes Verständnis der ersten beiden Teile ist Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung des V-Modells im Projekt. Die nachfolgenden Teile 3 bis 7 sind V-Modell-Referenzen. Eine V-Modell-Referenz ist eine spezifische Sicht auf die Inhalte des V-Modells. Diese V-Modell-Referenzen müssen nicht im Vorfeld eines Projektes vom V-Modell-Anwender gelesen werden. Vielmehr dienen die V-Modell-Referenzen und die Teile 8 und 9 als Nachschlagewerk während der Projektdurchführung.

Teil 1: Grundlagen des V-Modells

Dieser Teil führt in die zentralen Grundkonzepte des V-Modells ein und beschreibt das Zusammenspiel unterschiedlicher V-Modell-Projekte. Ferner werden Anwendungsrichtlinien eingeführt, welche die Umsetzung des V-Modells in konkreten Projekten regeln. Einige dieser Anwendungsrichtlinien fokussieren grundlegende Managementmechanismen, andere decken dagegen die eigentliche Bearbeitung der Projektaufgabe ab.

Teil 2: Eine Tour durch das V-Modell

Die Tour durch das V-Modell zeigt in Ausschnitten, wie das V-Modell im Rahmen eines konkreten Beispielprojektes angewendet wird. So vermittelt dieser Teil eine erste Vorstellung von der Verwendung des V-Modells in der Projektpraxis.

Teil 3: V-Modell-Referenz Tailoring

Die V-Modell-Referenz Tailoring beschreibt die Projektmerkmale, mittels derer ein für das jeweilige Projekt spezifisches Anwendungsprofil erstellt wird. Ferner stellt sie die wesentlichen Inhalte der im V-Modell enthaltenen Projektdurchführungsstrategien und Vorgehensbausteine dar. Darüber hinaus werden die im V-Modell verfügbaren Entscheidungspunkte vorgestellt. Somit bietet diese V-Modell-Referenz die für das Tailoring notwendigen Informationen.

Teil 4: V-Modell-Referenz Rollen

Die V-Modell-Referenz Rollen vermittelt einen Überblick über alle im V-Modell vorgesehenen Rollen. Neben einer detaillierten Rollenbeschreibung wird für jede einzelne Rolle festgehalten, für welche Produkte und Aktivitäten die Rolle verantwortlich ist und wo sie mitwirkt. Diese V-Modell-Referenz ist somit Richtschnur bei der Rollenbesetzung und bietet eine erste Orientierung für die anstehenden Aufgaben und Befugnisse der Projektmitglieder.

Teil 5: V-Modell-Referenz Produkte

Die V-Modell-Referenz Produkte beinhaltet dem hierarchischen Produktmodell entsprechend alle Produktgruppen, Produkte und Themen des V-Modells. Dabei werden explizit auch die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Produkten durch so genannte Produktabhängigkeiten beschrieben. Somit ist diese V-Modell-Referenz insbesondere für die Bearbeiter und Prüfer von Produkten des V-Modells relevant.

Teil 6: V-Modell-Referenz Aktivitäten

Die V-Modell-Referenz Aktivitäten beinhaltet dem hierarchischen Aktivitätenmodell entsprechend alle Aktivitätsgruppen, Aktivitäten und Teilaktivitäten des V-Modells. Dabei wird insbesondere die Abwicklung der einzelnen Teilaktivitäten im Rahmen einer Aktivität beschrieben. Eine Aktivität legt fest, auf welche Weise und durch welche Arbeitsschritte ein konkretes Produkt erstellt wird. Entsprechend ist diese V-Modell-Referenz insbesondere für die Projektmitarbeiter relevant.

Teil 7: V-Modell-Referenz Konventionsabbildungen

Als Basis organisationsweiter Entwicklungsprozesse muss das V-Modell kompatibel mit aktuellen (Quasi-)Standards, Normen und Vorschriften sein, wie zum Beispiel zur ISO 9001:2000, zur ISO/IEC 15288 und zum CMMI®. Für jede dieser Konventionen enthält die V-Modell-Referenz Konventionsabbildungen eine Abbildung der Begriffe aus der entsprechenden Konvention in die Begriffswelt des V-Modells. Somit erleichtert diese V-Modell-Referenz Quereinsteigern, die bereits mit bestimmten Konventionen vertraut sind, den Einstieg in das V-Modell. Darüber hinaus zeigt die V-Modell-Referenz Konventionesabbildung auf, inwieweit das V-Modell die durch ISO, IEC und CMMI gemachten Konventionen abdeckt.

Teil 8: Anhang

Der Anhang beinhaltet eine Reihe von Verzeichnissen und Nachschlagewerken, wie zum Beispiel Methodenreferenzen, Werkzeugreferenzen, Glossar, Abkürzungsverzeichnis und Literaturangaben. In den anderen Teilen des V-Modells wird jeweils bei Bedarf auf die Einträge im Anhang verwies

Teil 9: Vorlagen

Dieser Teil beinhaltet Vorlagen für die einzelnen Produkte in Form von RTF-Dokumenten. Diese Vorlagen können im Rahmen eines Projektes direkt eingesetzt oder gegebenenfalls zuvor angepasst und dann eingesetzt werden.

Das V-Modell® XT ist urheberrechtlich geschützt. © Bundesrepublik Deutschland 2004. Alle Rechte vorbehalten Dieses Dokument wurde mit Hilfe des V-Modell XT Projektassistenten erstellt. Grundlage ist das V-Modell XT.