Institut für Informatik
Betriebliche Informationssysteme
 
Studie zur Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen in deutschen Unternehmen 
Im Rahmen des Forschungsprojektes ServCASE (www.servcase.de), an welchem der Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme beteiligt ist, ist die Studie Co-Design von Software und Services - Studie zur Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen in deutschen Unternehmen erschienen.

In der Studie werden Fragestellungen zur Entwicklung so genannter IT-basierter Dienstleistungen aus dem Hintergrund einer Befragung von deutschen Unternehmen, die in diesem Bereich agieren, adressiert.

Die Studie richtet sich demnach an die Unternehmensführung sowie an Mitarbeiter in der Dienstleistungsentwicklung und an Wissenschaftler, die an der Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur Gestaltung IT-basierter Dienstleistungen beteiligt sind.

Bibliographische Daten der Studie:
Christian van Husen, Marc Opitz, Martin Böttcher, Kyrill Meyer: Co-Design von Software und Service, Studie zur Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen in deutschen Unternehmen. Stuttgart: Fraunhofer IRB-Verlag, 2005. ISBN: 3-8167-6942-X



[ kommentieren ] ( 2409 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 1991 )
Neues Forschungsprojekt  
Für mehr als 100 Jahre verkörperte "Made in Germany" hochwertige Güter, die Deutschland weltweit anerkannt einen Platz unter den wirtschaftlich führenden Nationen sicherten. Das neu gestartete Verbundvorhaben "Services Made in Germany", an welchem sich die Abteilung Betriebliche Informationssysteme der Universität Leipzig zusammen mit dem Fraunhofer IAO und Wirtschaftspartnern beteiligt, möchte an diese Tradition anknüpfen. Ziel ist die Entwicklung methodischer Grundlagen und ganzheitlicher Konzepte und Instrumentarien für das Engineering, das Roll-out und die Markteinführung qualitativ hochwertige Dienstleistungen im internationalen Umfeld.

Mit einem Kickoff-Treffen in Stuttgart am 31. Oktober 2005 konnte das Projekt unter Anwesenheit der Kooperationspartner und des Projektträgers DLR offiziell gestartet werden.

Weitere Informationen zur Projekt finden sich auf den Seiten des Lehrstuhls Betriebliche Informationssysteme.

UPDATE: Mittlerweile gibt es eine offizielle Pressemitteilung der Universität Leipzig zum Projektstart. Zu finden ist diese hier.



[ kommentieren ] ( 2637 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2147 )
Bilder vom Bau 
Die Umbaumaßnahmen auf dem Campusgelände am Augustusplatz schreiten (hörbar und) sichtbar voran. Damit trägt die Universität auch eine Großbaustelle zu den vielen anderen in der Stadt bei.




[ 1 abschicken ] ( 4297 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3.1 / 2434 )
Seminar Service Engineering  
Die Ergebnisse für das Seminar Service Engineering aus dem Sommersemester 2005 stehen fest und können durch die beteiligten Studenten im Prüfungsamt der Informatik eingesehen werden. Dort wird auch der benotete Teilnahmeschein ausgegeben.

Auch im Wintersemester 2005 wird wieder ein Seminar Service Engineering angeboten. Interessierte Studenten können zur Auftaktveranstaltung am 11. Oktober 2005; 17:15 Uhr im Seminargebäude, Raum SG 3-11 die verschiedenen Themen vorgestellt bekommen.

[ kommentieren ] ( 2824 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2284 )
Konferenz: "The future of Services Innovation"  
An der renomierten ESADE Business School in Barcelona/Spanien fand am Montag, den 26.09.2005, die Konferenz "The future of Services Innovation" als Blockseminar statt.

Wissenschaftler führender Europäischer Universitäten, die in Form von EUREKA-Gruppen zusammenarbeiten, nutzten die Gelegenheit, die aktuelle Situation und Entwicklungen von Service Innovation für die Zukunft zu präsentieren.

Innovation ist ein essentieller Faktor um im Markt erfolgreich bestehen zu können. Im industriellen Sektor wird Innovation hauptsächlich vom einem technologischen Blickpunkt aus betrachtet. Mit der zunehmenden Bedeutung des Diensleistungssektor für die Wertschöpfung stellen sich Fragen der Innovation jedoch auch immer stärker für Services.

Wie sind innovative Dienstleistungsunternehmen in Europa aufgestellt? Wie wird die Service Innovation organisiert?
Das Seminar, bei welchem Kyrill Meyer den Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme der Universität Leipzig vertrat, gab hierzu neue Einblicke und Forschungsansätze in einem europäischen Kontext.

Das Programm der Konferenz findet man bei ESADE hier.

[ kommentieren ] ( 2267 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2049 )
Neue Forschungsprojekte am Lehrstuhl BIS 
Zusammen mit wissenschaftlichen Partnern und Industrieunternehmen engagiert sich die Abteilung Betriebliche Informationssysteme der Universität Leipzig in zwei neu gestarteten Forschungsprojekten.

Nachfolgend werden diese in aller Kürze vorgestellt, weitere Informationen zu den Projekten finden sich demnächst auf eigenen Projektwebseiten:

OrViA - Orchestrierung und Validierung integrierter Anwendungssysteme
Das Forschungsvorhaben konzipiert und realisiert eine Architektur zur Orchestrierung und Validierung kooperierender Systemkomponenten in geschäftskritischen eBusiness-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Die Orchestrierung beinhaltet die teilautomatisierte Abbildung fachlicher Prozessmodelle auf ausführbare Workflowsprachen. Inkonsistenzen und Unvollständigkeiten der Modellierung werden durch Validierungsmechanismen frühzeitig identifiziert und behoben.
Die konsequente Nutzung der angestrebten Lösung verbessert die Kommunikation zwischen Kunde, Fachexperte, IT-Spezialist und Qualitätsmanager. Die werkzeuggestützte Identifizierung struktureller, semantischer und pragmatischer Fehler führt zu verbessertem Qualitätsmanagement und erhöht die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Rechtsverbindlichkeit der realisierten Lösung. Die Eliminierung manueller Arbeitsschritte ermöglicht zudem effizientere Entwicklungsprozesse flexibel konfigurierbarer Systeme.
Erfahrungen der am Vorhaben beteiligten KMUs zeigen für verschiedene Branchen, dass das Potenzial fachlicher Prozessmodellierung als Grundlage der technischen, systemübergreifenden Integration bislang nur unzureichend ausgeschöpft wird. OrViA wirkt dem entgegen und steigert somit die Wettbewerbsfähigkeit von KMUs. Die konzeptionellen Ergebnisse fließen als spezifische Erweiterungen inWerkzeuge von IDS Scheer ein. Das gesteigerte Absatzmarktpotenzial führt zu neuen Arbeitsplätzen in der Produktentwicklung und im Consulting.


Services Made in Germany - Entwicklung und Management internationalisierter Dienstleistungen
Zielsetzung des Verbundvorhabens ist es, wissenschaftlich-methodische Grundlagen für die Internationalisierung eines wichtigen Teils der deutschen Dienstleistungswirtschaft zu erarbeiten. Schwerpunkte bilden dabei die Entwicklung ganzheitlicher Konzepte und Instrumentarien für das Engineering, das Roll-out und die Markteinführung qualitativ hochwertiger Dienstleistungen im internationalen Umfeld. Das Vorhaben konzentriert sich auf den Bereich der unternehmensbezogenen Dienstleistungen, die gleichermaßen von immenser wirtschaftlicher Bedeutung, von einer großen Wachstumsdynamik und von einer potenziell hohen internationalen Verflechtung in einer sich globalisierenden Weltwirtschaft geprägt sind.

[ kommentieren ] ( 2308 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 1325 )
Bauarbeiten an der Universität Leipzig 

Mit Beginn des Wintersemesters 2005/2006 wird auch jeder, dem es bisher entgangen sein sollte feststellen, dass rund um die Universität Leipzig umfangreiche Bauarbeiten ausgeführt werden.
Nach langer Diskussion und den verschiedensten Vorschlägen beginnt der Neubau und die Umgestaltung des zentralen Universitätskomplexes am Augustusplatz. Der Abschluss der Arbeiten soll bis zum Jahr 2009 zum 600. Jubiläum der Universität vollzogen sein.
Der Umbau erfolgt in mehreren Phasen, wobei in der ersten Phase eine neue Zentralmensa erbaut wird.

Bis zum Ende des Baus müssen Studenten mit einigen Einschränkungen leben. Für Hörer der Vorlesungen des Lehrstuhls Betriebliche Informationssysteme bedeutet dies in diesem Semester, dass die Veranstaltungen in der Härtelstraße (Lageplan) stattfinden.

Über den Ablauf der Bauphasen kann man sich hier informieren.


[ kommentieren ] ( 2284 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 2.9 / 2330 )
SPHPBLOG angreifbar 
Das System SimplePhpBlog, welches zur Erstellung dieser Seite verwendet wird, hat vor der aktuellen Version 0.4.5 einige schwerwiegende Sicherheitsfehler, die das System angreifbar von aussen machen.

Security - Advisories und Hinweise finden sich dazu z.B. bei

http://www.ftusecurity.com/pub/sphpblog_vulns,

http://secunia.com/advisories/16616/,
http://secunia.com/advisories/16598/ und
http://secunia.com/advisories/15954/.

Diese Webeite wurde ebenfalls angegriffen, wenngleich sie nicht wie viele andere Systeme gelöscht oder geändert wurde.

Auf der Webseite des Projekts finden sich eine ganze Reihe weiterer Anmerkungen von betroffenen Nutzern (http://www.simplephpblog.com/index.php? ... 903-215935 ).

Jeder, der SimplePHPBlog einsetzt, sollte dringend auf die aktuelle Version updaten.

[ kommentieren ] ( 4862 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2174 )
Stipendien zu vergeben 
Der Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme vergibt im Rahmen seiner aktuellen Forschungstätigkeiten pprojektbezogene Stipendien an Hochschulabsolventen mit Informatik / Wirtschaftsinformatik als Fachrichtung.

Falls Sie dies interessiert, sollten Sie einen Blick auf die Webseite des Lehrstuhls unter Offene Stellen nachschauen.

Übrigens: Auch Studentische Hilfskräfte werden immer wieder gesucht.

[ kommentieren ] ( 2427 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2194 )
E-Learning am Lehrstuhl BIS 
Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich, Leiter der Abteilung "Betriebliche Informationssysteme", zeigt sich über die ersten Erfahrungen mit Online-Kursen im Rahmen der Ausbildung sehr zufrieden. Davon berichtet diverse Online-Magazine.
...

Hier ein Artikel von Contentmanager
und hier ein weiterer der Informatice Feminale Zeitung

[ kommentieren ] ( 2763 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2194 )

<< <Zur¨ck | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Weiter> >>