Institut für Informatik
Betriebliche Informationssysteme
 
Games Summer Camp / Aspekte der Softwareentwicklung von Spielen 
Anlässlich der Games Convention und der GC Developer Conference bietet das Institut für Informatik das Blockseminar “Aspekte der Softwareentwicklung von Spielen” (Anfang August / Mitte September) an.

In Zusammenarbeit mit dem Masterprogramm Medien Leipzig (MML) und dem Zentrum für Informations-, Wissens- und Dienstleistungsmanagement bietet das Institut für Informatik der Universität Leipzig dies als ein interdisziplinäres Blockseminar an.

Studierende der Informatik beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit Aspekten der Softwareentwicklung, womit das Seminar anrechenbar ist als Problemseminar im Diplomstudiengang oder als Seminar im Modul Software aus Komponenten bzw. als Projektpräsentation im Praktikum des Moduls Wissens- und Content Management im WS 06/07.

Interessierte Studierende anderer Fachrichtungen können sich mit interdisziplinären Themen ebenfalls an diesem Blockseminar im Rahmen eines “Games Summer Camp” beteiligen.

[ kommentieren ] ( 2291 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2029 )
ServCASE präsentiert Ergebnisse auf der Statustagung des Projektträgers 
Das Verbundprojekt ServCASE hat sich vom 26. bis 28.06.06 auf der Statuskonferenz des Projektträgers in Leipzig mit seinem Ergebnissen präsentiert. Dabei konnten aktuellen Informationen und Forschungsberichte vorgestellt werden und Fragen zum Projekt einem interssiertem Publikum vorgestellt werden.

Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Projektträgers unter www.softwarefoerderung.de



[ kommentieren ] ( 2550 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 1277 )
Webseite Projekt Services Made in Germany 
Der Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme ist Kooperationspartner in dem Verbundprojekt "Services Made in Germany". Seit heute ist die offizielle Homepage des Projektes online, zu finden ist sie unter www.services-made-in-germany.de.

[ kommentieren ] ( 2245 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3.1 / 2034 )
Softwaretechnikpraktikum SS2006 
Im Sommersemester 2006 unterstütze ich die Lehrtätigkeit des Lehrstuhls Betriebliche Informationssysteme, indem ich eine Praktikumsaufgabe für das Softwaretechnikpraktikum stelle.

Details zum Softwaretechnikpraktikum finden sich unter
http://pcai003.informatik.uni-leipzig.d ... index.html (wenn der Rechner nicht wie gerade down ist).

Am 03. Feb. 2006 findet um 15 Uhr eine Einführungsveranstaltung im Raum KH 2-07 statt.

Update: 03.Februar 2006:
Das Thema, welches von mir betreut wird, findet sich hier. (Der Rechner läuft auch wieder)

[ kommentieren ] ( 2516 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2113 )
Seminar Service Engineering im WS05/06  
Das Seminar Service Engineering im WS05/06 wurde heute mit der Endpräsentation der einzelnen Themen beendet. Die Betreuer werden nun noch die Ausarbeitungen bewerten und anschließend die Seminarscheine erstellen. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal bei allen teilnehmenden Studenten für die aktive Mitarbeit am Seminar.

[ 4 Kommentare ] ( 10292 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2169 )
Studie zur Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen in deutschen Unternehmen 
Im Rahmen des Forschungsprojektes ServCASE (www.servcase.de), an welchem der Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme beteiligt ist, ist die Studie Co-Design von Software und Services - Studie zur Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen in deutschen Unternehmen erschienen.

In der Studie werden Fragestellungen zur Entwicklung so genannter IT-basierter Dienstleistungen aus dem Hintergrund einer Befragung von deutschen Unternehmen, die in diesem Bereich agieren, adressiert.

Die Studie richtet sich demnach an die Unternehmensführung sowie an Mitarbeiter in der Dienstleistungsentwicklung und an Wissenschaftler, die an der Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur Gestaltung IT-basierter Dienstleistungen beteiligt sind.

Bibliographische Daten der Studie:
Christian van Husen, Marc Opitz, Martin Böttcher, Kyrill Meyer: Co-Design von Software und Service, Studie zur Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen in deutschen Unternehmen. Stuttgart: Fraunhofer IRB-Verlag, 2005. ISBN: 3-8167-6942-X



[ kommentieren ] ( 2395 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 1964 )
Neues Forschungsprojekt  
Für mehr als 100 Jahre verkörperte "Made in Germany" hochwertige Güter, die Deutschland weltweit anerkannt einen Platz unter den wirtschaftlich führenden Nationen sicherten. Das neu gestartete Verbundvorhaben "Services Made in Germany", an welchem sich die Abteilung Betriebliche Informationssysteme der Universität Leipzig zusammen mit dem Fraunhofer IAO und Wirtschaftspartnern beteiligt, möchte an diese Tradition anknüpfen. Ziel ist die Entwicklung methodischer Grundlagen und ganzheitlicher Konzepte und Instrumentarien für das Engineering, das Roll-out und die Markteinführung qualitativ hochwertige Dienstleistungen im internationalen Umfeld.

Mit einem Kickoff-Treffen in Stuttgart am 31. Oktober 2005 konnte das Projekt unter Anwesenheit der Kooperationspartner und des Projektträgers DLR offiziell gestartet werden.

Weitere Informationen zur Projekt finden sich auf den Seiten des Lehrstuhls Betriebliche Informationssysteme.

UPDATE: Mittlerweile gibt es eine offizielle Pressemitteilung der Universität Leipzig zum Projektstart. Zu finden ist diese hier.



[ kommentieren ] ( 2623 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2118 )
Bilder vom Bau 
Die Umbaumaßnahmen auf dem Campusgelände am Augustusplatz schreiten (hörbar und) sichtbar voran. Damit trägt die Universität auch eine Großbaustelle zu den vielen anderen in der Stadt bei.




[ 1 abschicken ] ( 4280 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3.1 / 2409 )
Seminar Service Engineering  
Die Ergebnisse für das Seminar Service Engineering aus dem Sommersemester 2005 stehen fest und können durch die beteiligten Studenten im Prüfungsamt der Informatik eingesehen werden. Dort wird auch der benotete Teilnahmeschein ausgegeben.

Auch im Wintersemester 2005 wird wieder ein Seminar Service Engineering angeboten. Interessierte Studenten können zur Auftaktveranstaltung am 11. Oktober 2005; 17:15 Uhr im Seminargebäude, Raum SG 3-11 die verschiedenen Themen vorgestellt bekommen.

[ kommentieren ] ( 2762 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2262 )
Konferenz: "The future of Services Innovation"  
An der renomierten ESADE Business School in Barcelona/Spanien fand am Montag, den 26.09.2005, die Konferenz "The future of Services Innovation" als Blockseminar statt.

Wissenschaftler führender Europäischer Universitäten, die in Form von EUREKA-Gruppen zusammenarbeiten, nutzten die Gelegenheit, die aktuelle Situation und Entwicklungen von Service Innovation für die Zukunft zu präsentieren.

Innovation ist ein essentieller Faktor um im Markt erfolgreich bestehen zu können. Im industriellen Sektor wird Innovation hauptsächlich vom einem technologischen Blickpunkt aus betrachtet. Mit der zunehmenden Bedeutung des Diensleistungssektor für die Wertschöpfung stellen sich Fragen der Innovation jedoch auch immer stärker für Services.

Wie sind innovative Dienstleistungsunternehmen in Europa aufgestellt? Wie wird die Service Innovation organisiert?
Das Seminar, bei welchem Kyrill Meyer den Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme der Universität Leipzig vertrat, gab hierzu neue Einblicke und Forschungsansätze in einem europäischen Kontext.

Das Programm der Konferenz findet man bei ESADE hier.

[ kommentieren ] ( 2250 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 2021 )

<< <Zur¨ck | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Weiter> >>