[ kommentieren ] ( 2494 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Der von den Autoren Böttcher, Elze und Meyer eingereichte Beitrag Merkmale und Kriterien zur Beurteilung IT-basierter Dienstleistungen hat auf der LIKE-Konferenz den 2. Platz bei "Best-Paper-Award" gewonnen. Die Angaben zur Publikation finden Sie unter den Publikationen.
[ 2 Kommentare ] ( 3996 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Wissenschaftler sind auch nur Menschen, und wenn sie forschen, machen sie wie alle anderen Fehler. Schlampereien passieren immer wieder, aber manche unterschreiben mit ihrem Namen auch Fachartikel, deren Inhalt sie nicht wirklich kennen, andere verändern ihren Forschungsansatz, weil Geldgeber das möchten, oder ignorieren Daten, weil sie nicht in das erwünschte Ergebnis passen. Die Spitzenreiter fälschen sogar die Resultate.
Sollte das so sein? ist das nur ein allgemein existierendes Phänomen, mit dem man halt leben muss?
Ein interessanter Artikel dazu findet sich hier bei Telepolis dazu.
[ kommentieren ] ( 2397 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Konzipiert als deutschsprachige Konferenz mit wissenschaftspolitischer Ausrichtung bildet die MobiCare den ersten Teil der in Leipzig ausgerichteten Veranstaltung zum Thema wissensintensive Dienstleistungen im Gesundheits- und Seniorenbereich. Der zweite Teil, der wissenschaftliche Workshop MobiTechNeuro „Mobile Technologien für neurologische Patienten und Senioren“, findet im Anschluss an das gemeinsame Vormittags-Programm als parallele Session am Nachmittag statt. Die Veranstaltung wird ausgerichtet vom Zentrum für Informations-, Wissens- und Dienstleistungsmanagement (IWD Leipzig), dem BMBF, dem Projektträger "Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen" im DLR sowie dem Fraunhofer IAO, der Universität Leipzig und dem Leipziger Informatik Verbund.
Die Themen im Einzelnen sowie Veranstaltungszeiten entnehmen Sie bitte dem Programm auf der Webseite unter: http://www.iwd-leipzig.de/veranstaltung ... gramm.html.
Die Konferenz soll auch zur Weiterentwicklung der Förderkonzepte des Projektträgers genutzt werden. Eine Zwischenbilanz der Forschungen im Themenfeld "Gesundheitsdienstleistungen" und die Zielsetzungen der Bekanntmachungen des Projektträgers wird der Eröffnungsvortrag von Herrn Dr. Schmied (DLR) aufzeigen und erläutern. Im Rahmen der geplanten Podiumsdiskussion am Nachmittag werden Anregungen für eine weitere Ausgestaltung der Förderkonzeption auf diesem Gebiet diskutiert.
Die Teilnehmer erwartet ein interessantes Konferenzprogramm in stilvollen Ambiente. Das Hotel "Westin Leipzig" ist das größte Konferenz- und Tagungshotel Mitteldeutschlands. Im Zentrum der Leipziger City gelegen, ist es bequem zu erreichen. Einen Lageplan, die Anfahrtsskizze sowie alle Informationen zur Konferenz erhalten Sie unter: http://www.iwd-leipzig.de/veranstaltung ... index.html.
Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rasche verbindliche Anmeldung. Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Namen, Titel und der Bezeichnung der Institution an dietrich@iwd-leipzig.de .Gern informieren wir Sie auch im persönlichen Gespräch oder per E-Mail.
[ 1 abschicken ] ( 5051 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Der Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme betreibt schon seit einiger Zeit ein eigenes W-LAN mit momentan 2 Accesspoints. Diese decken insbsondere die 5. Etage des Hauptgebäudes am Augustusplatz ab, sind aber auch darüber hinaus auf dem Campusgelände sowie Augustusplatz nutzbar.
Zugang kann prinzipiell jeder beantragen, der unter die Bestimmungen der Allgemeinen Nutzungsregeln fällt. Der Zugang zu dem Netz ist mittels "WiFi Protected Access" (WPA) gesichert. Zur Authentifizierung der Nutzer wird IEEE802.1X mit EAP-TLS (Extensible Authentication Protocol - Transport Layer Security) http://www.ietf.org/rfc/rfc2716.txt new=true] http://www.ietf.org/rfc/rfc2716.txt [/url] verwendet, dies muss inbesondere die Netzwerkkarte unterstützen.
Update: Mit dem Umzug in die Johannisgasse entfällt diese Möglichkeit. Allerdings gibt es im neuen Gebäude flächendeckend ein W-Lan des Rechnenzentrums, dazu findet man alle Details hier.
[ kommentieren ] ( 2118 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Hier gibt es einen Test der "Commonly Confused Words". Dabei kann man anhand einfacher Fragen sein Wissen in der englischen Sprache testen. Der Test unterscheidet zwischen Beginner, Intermediate, Advanced und Expert-Fragen und am Ende wird eine Auswertung präsentiert
[ kommentieren ] ( 3067 mal gelesen. ) | Permanentlink |






Der Lehrstuhl BIS bei den Campustagen der Universität Leipzig
Auf den diesjährigen Informationstagen der Universität Leipzig (campus 2005) am 07. Mai 2005 ist der Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme ebenfalls präsent.
In Zelt 13 werden die verschiedenen im Bereich des E-Learning am Lehrstuhl eingesetzten Softwaresysteme vorgestellt.
[ kommentieren ] ( 1702 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Einige Studenten am MIT haben ein Programm mit Namen "SCIgen - An Automatic CS Paper Generator" entwickelt. Auf der Webseite heißt es:
SCIgen is a program that generates random Computer Science research papers, including graphs, figures, and citations.
Auf gut Deutsch kann man mit der Software hochwissenschaftlich klingende Forschungsdokumente per Mausklick erzeugen. Diese könnte man dann einreichen bei Konferenzen, Tagungen etc. Übrigens, laut den Autoren hat das bereits geklappt. So wurde eins Ihrer Dokumente bei der WMSCI 2005 akzeptiert. Das Tool findet sich hier .
[ kommentieren ] ( 2400 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Im Rahmen meiner Tätigkeit arbeite ich momentan hauptsächlich an Problemstellungen im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsverbundprojektes "ServCASE - Computer Aided Engineering für IT-basierte Dienstleistungen".
Ziel des Projektes ist die Untersuchung und Entwicklung durchgängiger Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeugen für die Produktentwicklung und Leistungserbringung (Servcie Engineering und Service Management) IT-basierter Dienstleistungen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite des Projekts .
[ kommentieren ] ( 2158 mal gelesen. ) | Permanentlink |





Im Sommersemester 2005 unterstütze ich das am Institut für Informatik angebotene Problemseminar "Service Engineering". Studenten können Sich hierbei mit einem Thema aus dem Bereich der Dienstleistungsforschung ein Semester lang beschäftigen und werden intensiv betreut.
Mittlerweile stehen die einzelnen Themen und Bearbeiter fest, Informationen zum Seminar finden sich auf der Webseite des Lehrstuhls Betriebliche Informationssysteme. Darüber hinaus kann ich jedem Teilnehmer empfehlen, sich in die Mailingliste. zum Seminar einzutragen.
Nächster Termin für das Seminar ist der 10.05.2005, 15:15 Uhr, Raum SG307. An diesem Tag finden die Zwischenpräsentation statt.
[ kommentieren ] ( 1724 mal gelesen. ) | Permanentlink |




