Institut für Informatik
Betriebliche Informationssysteme
 
Sustainability 2020 
„Nachhaltigkeit“ – ein Begriff, der in den letzten Jahren in Politik und Wirtschaft oft mit Bedeutungen wie Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Ökologie in Verbindung gebracht wird.

Für ein Unternehmen bedeutet er weit mehr:
Nachhaltig handeln bedeutet zukunftsfähig handeln. Nachhaltigkeit ist essenziell für ein Unternehmen, um in einem dynamischen Umfeld mit ständig neuen Anforderungen der Märkte, aber auch der Gesellschaft
und Politik erfolgreich zu bleiben.

Die Verstärkung und Sicherung nachhaltigen Wirtschaftens und die integrierte Betrachtung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte führen zu einer Veränderung bestehender Aufgabenbereiche
im Unternehmen, zur Etablierung neuer Strukturen und damit auch zu neuen Herausforderungen an die Personalpolitik.

Die Universität Leipzig arbeitet gemeinsam mit der Hochschule Mittweida und weiteren Partnern am modularen, berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot „Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen“ (Sustainability 2020). Das Angebot richtet sich an Führungs- und Fachkräfte in Unternehmen, die sich den praktischen Herausforderungen nachhaltiger Unternehmenspolitik stellen möchten oder dies bereits tun.

Mehr Informationen zum Angebot finden Sie unter www.sustainability2020.de.

Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen gefördert.

Am 1.3.2012 findet ein Workshop zur Vorstellung des Bildungsangebotes statt, zu dem alle Interessenten eingeladen sind (Programm / Anmeldung)

[ kommentieren ] ( 1097 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 1811 )
Entwicklungspfad Service Engineering 2.0 
Das Service Engineering hat sich innerhalb der letzten Jahre zunehmend als eine wissenschaftliche Fachdisziplin etabliert. In einer aktuellen Veröffentlichung stellen die Autoren in kompakter Form einen kurzen Abriss über die Entwicklung dieses Bereiches der Wissenschaft und kondensiert die Grundideen und bisher in der Forschung betrachteten Aspekte. Darüber hinaus erfolgt eine Auseinandersetzung mit neuen Anforderungen seitens der veränderten Dienstleistungswirtschaft. Aus diesen ergibt sich, dass bisherige Ansätze des Service Engineerings grundlegend weiterentwickelt und neue Ansätze bereitgestellt werden müssen. Diese bilden die Entwicklungspfade für ein Service Engineering 2.0.






Publikationsdaten:
Kyrill Meyer, Martin Böttcher: Entwicklungspfad Service Engineering 2.0 - Neue Perspektiven für die Dienstleistungsentwicklung,
Leipziger Beiträge zur Informatik, Band 29, Leipzig, 2012.
ISBN: 978-3-941608-16-0, elektronische Version verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-83437

[ kommentieren ] ( 1307 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3.1 / 1736 )
Neues Projekt PDLM – Produkt-Dienstleistung-Lifecycle-Management 
Der Lehrstuhl für Betriebliche Informationssysteme an der Universität Leipzig arbeitet in diesem von 2011–2014 laufenden Projekt zusammen mit den Unternehmen ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH, CADsys GmbH, Amtech GmbH und SITEC GmbH aus Chemnnitz.

Ziel des dreijährigen Projektes ist es, für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterschiedlicher Hochtechnologiebereiche mit ihren stark unikalen, d.h. kundenindividuellen Leistungen und Produkten einen Prototyp eines Dienstleistungskonzeptes mit Softwareunterstützung für das dienstleistungsintegrierte Lifecycle-Management zur Steigerung des Niveaus der technologischen Lösungen entlang des Wertschöpfungsprozesses zu erforschen, zu entwickeln und exemplarisch zu testen und damit neue Marktsegmente und Marktchancen für dienstleistungsintegrierte Sachgüter aus dem Hochtechnologiebereich zu erschließen. Das zu entwickelnde prototypische Dienstleistungskonzept wird dabei modular aufgebaut (Baukastenprinzip), so dass es für unterschiedliche Einsatzbereiche und Voraussetzungen kundenspezifisch angepasst werden kann.

Die Universität Leipzig, Abteilung Betriebliche Informationssysteme, übernimmt in diesem Vorhaben die organisatorische Gesamtkoordination und beschäftigt sich in dem Teilvorhaben „Entwicklung von Konzepten zur Bestimmung eines Funktionsmusters für das Produkt-Dienstleistungs-Lifecycle-Management“ insbesondere mit der Entwicklung eines Lösungsansatzes sowie der Entwicklung der Kernfunktionalitäten. Zusätzlich unterstützt die Universität Leipzig die Projektpartner bei der Adaption und exemplarischen Testung der entwickelten Lösung.

Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen durch das Programm FuE-Projektförderung der SAB

Nachtrag: Hier geht es zur Pressemitteilung der Universität Leipzig

[ kommentieren ] ( 1822 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 2.9 / 1008 )
Creative Summer Camp 2011 in Leipzig 
Leipzig ist ein Ballungszentrum Kreativschaffender. Doch wie gelingt es einem kreativen Kopf, nicht nur zu schaffen, sondern davon auch zu leben? Seine Produkte bekannt zu machen und Käufer zu finden? Wie kann er seine Arbeitsabläufe optimieren um Freiräume für Kreativität zu schaffen? Welche Hilfen gibt es, was kann und sollte dafür noch erfunden werden? Diesen und vielen weiteren Fragen geht das von der Arbeitsgruppe Service Science & Technology organisierte Creative Summer Camp auf den vom 05.-07. August in Leipzig auf den Grund.

Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es unter http://csc2011.uni-leipzig.de/

Nachtrag: Das E-Book zur Veranstaltung steht nun zur Verfügung!


[ kommentieren ] ( 1612 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 1706 )
Neue Version von BUIM - dem Bottom-Up-Innovations-Manager 
BUIM, der an der Universität Leipzig entwickelte Bottom-Up-Innovation Manager, steht ab sofort in Version 0.4 zum Download zur Verfügung. Gegenüber der Vorgängerversion wurden die Analysemöglichkeiten mit Hilfe des "Innovationsradars" komplett überarbeitet. Mit Hilfe dieses Werkzeuges ist eine Bewertung von einzelnen Innovationsvorhaben genauso möglich wie die Vergleichende Betrachtung verschiedener Innovationsprojekte. Die Live-Demo von BUIM wurde aktualisiert, so dass Sie die neue Version direkt ausprobieren können!

[ kommentieren ] ( 2068 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 1760 )
CfP: Workshop Human-Service-Interaction 
Die Arbeitsgruppe Service Science & Technology gestaltet mit verschiedenen Partnern in diesem Jahr auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI, http://www.informatik2011.de ) einen Workshop “Human-Service-Interaction”. Für diesen Workshop wird aktuell zur Teilnahme aufgerufen, Interessenten können bis zum 23.04.2011 eigene Beiträge einreichen. Alle Informationen zum Workshop finden Sie unter http://www.human-service-interaction.org.

[ kommentieren ] ( 1205 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 1696 )
SeSaT veröffentlich BUIM - den Bottom-Up-Innovation-Manager 
Neu verfügbar als Software zum Ausprobieren und Downloaden: BUIM v0.3, der Bottom-Up-Innovation-Manager!

Mehr...

[ kommentieren ] ( 1457 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 1501 )
Buchveröffentlichung: Service Engineering internationaler Dienstleistungen 
Neu erschienen:

Spath, Dieter; Fähnrich, Klaus-Peter; Freitag, Mike; Meyer,Kyrill: Service Engineering internationaler Dienstleistungen, Fraunhofer-Verlag, 2010 (ISBN: 978-3-8396-00148-8).

Mehr...

[ kommentieren ] ( 1834 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 1703 )
Workshop IT-supported Service Innovation and Service Improvement 
Der vom Lehrstuhl BIS im Rahmen der GI-Jahrestagung 2010 durchgeführte Workshop “IT-supported Service Innovation and Service Improvement” lädt mit einem interessanten Programm Interessenten zur Teilnahme ein. Alle weiteren Informationen zum Workshp finden Sie hier.

[ kommentieren ] ( 1877 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 1571 )
Handlungsleifaden "Vom Bedarf zum Innovationserfolg"  

Potentiale zu erkennen und in Innovationen umzusetzen ist eine Herausforderung für Unternehmen und als Managementaufgabe unerlässlich, um langfristig im Wettbewerb bestehen zu können. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist es häufig nicht einfach, die dafür notwendigen Ressourcen und das benötigte Know-How aufzubauen und zu nutzen. In vorliegendes Buch "Vom Bedarfs zum Innovationserfolg - In 6 Schritten gemeinsam Potentiale aktivieren" wird der neuartige Ansatz der Bottom-Up-Innovation vorgestellt, in welchem Innovationen systematisch ausgehend von konkreten Bedarfen in der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschungseinrichtungen entstehen.
Als anwendungsorientierter Leitfaden bietet es dem Praktiker eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen oder Prozessverbesserungen entwickelt und umgesetzt werden. Fallbeispiele und hilfreiche Vorlagen ermöglichen einen direkten Einstieg in das eigene Innovationsvorhaben.

Online ins Buch schauen oder selbiges bestellen kann man unter http://sysinno.uni-leipzig.de/index.php ... faden.html

[ kommentieren ] ( 1248 mal gelesen. )   |  Permanentlink  |   ( 3 / 1330 )

<< <Zur¨ck | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Weiter> >>