Institut für Informatik
Betriebliche Informationssysteme
 
Neues Projekt: CEOS - Customer Excellence on Services R&D 

Der Lehrstuhl für Betriebliche Informationssysteme an der Universität Leipzig ist an einem neuen Projekt zusammen mit SC-Research (Finnland), dem Massachusetts Institute of Technology (USA), der Universität Alcala (Spanien) und dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Deutschland) beteiligt. Das zweijährige Projekt, welches im Juni vergangenen Jahres startete, untersucht die kundengetriebene Dienstleistungsentwicklung. Der effektive Umgang mit Marktinformationen und die Interaktion mit Kunden und Nutzern werden dabei als Schlüsselelemente für die Entwicklung erfolgreicher neuer Dienstleistungen betrachtet.

Die Aufgabe des Projektes besteht in der Sammlung und Strukturierung von Wissen über die unterschiedlichen Rollen von Kunden und Endnutzern und der methodischen Integration dieses Wissens als Input für die Dienstleistungsentwicklung. Dazu sollen insbesondere Werkzeuge zur analytischen Identifikation und zur verbesserten Nutzung des Potentials identifiziert und entwickelt werden, welche sich aus der Einbeziehung des Kunden in verschiedensten Innovationssituationen ergeben. Ferner sollen Wege untersucht und entwickelt werden, um die Forschung und Entwicklung im Bereich von Dienstleistungen so zu gestalten, dass verschiedenste Formen von Kundeninformationen und -interaktionen systematisch einbezogen werden können.

Die Arbeitsmethoden und Datensammlungen sind umfangreich. Zunächst liefern Literaturanalysen einen Überblick über die stetig wachsende Literatur zu Kunden- und Nutzerfunktionen bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen. Die Grundidee ist es, einen analytischen Rahmen für die komplette Verwendung von vorhandenem und jüngstem Fachwissen zu verschiedenen Formen von innovativen Dienstleistungssituationen anzubieten. Neben empirische Daten-Sammlungen erfassen ausführliche Fallstudien innerhalb der Partnerunternehmen in Finnland und es werden vergleichende Fallanalysen in Kooperation mit auswärtigen Universitäten und Forschungsinstituten durchgeführt.

Eine Projektübersicht können Sie hier einsehen.



Kommentare 

Kommentar hinzufügen

Um einen Kommentar zu hinterlassen, füllen Sie das Formular aus.








spezielles Einfügen:


:-) :-; :-( :-o :-| ;-)







Dieses Blog wird moderiert. Ihr Kommentar muss erst von einem Administrator bestätigt werden, bevor er öffentlich sichtbar wird.