-
2018
-
Januar
-
Keine neuen Einträge mehr in diesem BLOG
01/01/18
Seit geraumer Zeit gibt es keine neuen Posts mehr in diesem BLOG.
Der Grund dafür ist, dass meine Tätigkeit am Lehrstuhl für Betriebliche Informationssysteme geendet hat und dieser selbst nicht mehr aktiv ist (unter bis.informatik.uni-leipzig.de gibt es noch das Archiv der Webseite) <
-
Keine neuen Einträge mehr in diesem BLOG
-
Januar
-
2015
-
Januar
-
Neues Netzwerkprojekt: FOKUS:SE - Das Forschernetzwerk Service Engineering
01/28/15
Dienstleistungen bzw. Services sind für Wirtschaft und Gesellschaft von hoher Relevanz. Der Erfolg und die Qualität einer Dienstleistung am Markt hängen dabei in besonderem Maße von deren Konzeption und Gestaltung ab. Die systematische Entwicklung von Services durch umfassende, strukturierte und sta -
International Symposium on Service Science ISSS 2015
01/12/15
Bereits zum sechsten Mal in Folge bietet das „International Symposium on Service Science“ (ISSS) eine einzigartige Plattform für einen Austausch über den Fortschritt der Forschung im Bereich der Service Science und die Anwendung der Ergebnisse in der Praxis. Wissenschaftler und Anwender sind gleiche
-
Neues Netzwerkprojekt: FOKUS:SE - Das Forschernetzwerk Service Engineering
-
Januar
-
2014
-
September
-
Neuerscheinung: Produkt- und Dienstleistungslebenszyklus-Management
09/03/14
Um Stagnation im güterproduzierenden Industriesektor, welcher in vielen Fällen durch niedrige Preisspannen und einen hohen Wettbewerbsdruck charakterisiert ist, zu vermeiden, müssen erfolgreiche Produzenten industrieller Güter nach neuen Verkaufswegen Ausschau halten. Eine Möglichkeit ist meist das
-
Neuerscheinung: Produkt- und Dienstleistungslebenszyklus-Management
-
September
-
2013
-
Mai
-
International Symposium on Services Science 2013
05/07/13
Bereits zum fünften Mal in Folge bietet das „International Symposium on Services Science“ (ISSS) eine einzigartige Plattform für einen Austausch über den Fortschritt der Forschung im Bereich der Service Science und die Anwendung der Ergebnisse in der Praxis. Wissenschaftler und Anwender sind gleich
-
International Symposium on Services Science 2013
-
Februar
-
Neues Projekt: Art-e-fact
02/22/13
Informatiker der Universität Leipzig arbeiten in dem kürzlich gestarteten Verbundprojekt "ART-e-FACT - Medienbruchfreies Artefaktmanagement" gemeinsam mit mehreren anderen Partnern an der Entwicklung eines austauschbaren Datenformats für die Musikindustrie. Ziel der Kooperation ist es, dur
-
Neues Projekt: Art-e-fact
-
Januar
-
Weiterbildung SUSTAINABILITY 2020 „Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen“
01/31/13
Nach einem erfolgreichen ersten Studienjahr mit knapp 30 Studierenden startet am 1. März 2013 die berufsbegleitende Weiterbildung auf Masterniveau nun zum zweiten Mal an der Hochschule Mittweida.
Aufgabe des Studienangebotes ist es, Experten auszubilden, die über anwendungsbereites Wissen
-
Weiterbildung SUSTAINABILITY 2020 „Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen“
-
Mai
-
2012
-
Oktober
-
Neues Projekt: Roundtrip-Innovation für Systemdienstleistungen (ROUTIS)
10/25/12
ROUTIS ist ein Verbundvorhaben, welches gemeinsam vom Lehrstuhl für Betriebliche Informationssysteme der Universität Leipzig, dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und den Entwicklungspartnern USU Software AG sowie INTERACTIVE Software Solutions GmbH durchgeführt wird. Z -
Neuerscheinung: Smart Services and Service Science
10/10/12
Meyer, Kyrill; Abdelkafi, Nizar (Eds.): Smart Services and Service Science - Proceedings of the 4th International Symposium on Services Science, Leipzig (Germany), September 25, 2012, Leipziger Beiträge zur Informatik, Band 36, LIV/InfAI, Leipzig. ISBN: 978-3-941608-23-8
Online-Version av
-
Neues Projekt: Roundtrip-Innovation für Systemdienstleistungen (ROUTIS)
-
September
-
Neuerscheinung: High-Tech-Services, Clustermanagement und Dienstleistungsengineering
09/17/12
Meyer, K.; Thieme, M.:
High-Tech-Services, Clustermanagement und Dienstleistungsengineering: Potentiale, Trends und Perspektiven. Leipziger Beiträge zur Informatik | Bd. XXXV, Leipzig 2012
ISBN: 978–3-941608–22-1, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-95475
-
Neuerscheinung: High-Tech-Services, Clustermanagement und Dienstleistungsengineering
-
August
-
ISSS 2012 - Jetzt zum International Symposium on Services Science anmelden
08/23/12
Bereits zum vierten Mal in Folge bietet das „International Symposium on Services Science“ (ISSS) eine einzigartige Plattform für einen Austausch über den Fortschritt der Forschung im Bereich der Service Science und die Anwendung der Ergebnisse in der Praxis.
In diesem Jahr fokussiert die
-
ISSS 2012 - Jetzt zum International Symposium on Services Science anmelden
-
März
-
ISSS 2012 - International Symposium on Services Science
03/02/12
Bereits zum vierten Mal in Folge bietet das „International Symposium on Services Science“ (ISSS) eine einzigartige Plattform für einen Austausch über den Fortschritt der Forschung im Bereich der Service Science und die Anwendung der Ergebnisse in der Praxis.
In diesem Jahr fokussiert die
-
ISSS 2012 - International Symposium on Services Science
-
Februar
-
Sustainability 2020
02/23/12
„Nachhaltigkeit“ – ein Begriff, der in den letzten Jahren in Politik und Wirtschaft oft mit Bedeutungen wie Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Ökologie in Verbindung gebracht wird.
Für ein Unternehmen bedeutet er weit mehr:
Nachhaltig handeln bedeutet zukunftsfähig handeln. N -
Entwicklungspfad Service Engineering 2.0
02/16/12
Das Service Engineering hat sich innerhalb der letzten Jahre zunehmend als eine wissenschaftliche Fachdisziplin etabliert. In einer aktuellen Veröffentlichung stellen die Autoren in kompakter Form einen kurzen Abriss über die Entwicklung dieses Bereiches der Wissenschaft und kondensiert die Grundide
-
Sustainability 2020
-
Oktober
-
2011
-
Juli
-
Neues Projekt PDLM – Produkt-Dienstleistung-Lifecycle-Management
07/21/11
Der Lehrstuhl für Betriebliche Informationssysteme an der Universität Leipzig arbeitet in diesem von 2011–2014 laufenden Projekt zusammen mit den Unternehmen ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH, CADsys GmbH, Amtech GmbH und SITEC GmbH aus Chemnnitz.
Ziel des dreijährigen Projektes ist es
-
Neues Projekt PDLM – Produkt-Dienstleistung-Lifecycle-Management
-
Juni
-
Creative Summer Camp 2011 in Leipzig
06/30/11
Leipzig ist ein Ballungszentrum Kreativschaffender. Doch wie gelingt es einem kreativen Kopf, nicht nur zu schaffen, sondern davon auch zu leben? Seine Produkte bekannt zu machen und Käufer zu finden? Wie kann er seine Arbeitsabläufe optimieren um Freiräume für Kreativität zu schaffen? Welche Hilfen
-
Creative Summer Camp 2011 in Leipzig
-
März
-
Neue Version von BUIM - dem Bottom-Up-Innovations-Manager
03/10/11
BUIM, der an der Universität Leipzig entwickelte Bottom-Up-Innovation Manager, steht ab sofort in Version 0.4 zum Download zur Verfügung. Gegenüber der Vorgängerversion wurden die Analysemöglichkeiten mit Hilfe des "Innovationsradars" komplett überarbeitet. Mit Hilfe dieses Werkzeuges ist
-
Neue Version von BUIM - dem Bottom-Up-Innovations-Manager
-
Februar
-
CfP: Workshop Human-Service-Interaction
02/22/11
Die Arbeitsgruppe Service Science & Technology gestaltet mit verschiedenen Partnern in diesem Jahr auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI, http://www.informatik2011.de ) einen Workshop “Human-Service-Interaction”. Für diesen Workshop wird aktuell zur Teilnahme aufgerufen, Inter
-
CfP: Workshop Human-Service-Interaction
-
Juli
-
2010
-
September
-
SeSaT veröffentlich BUIM - den Bottom-Up-Innovation-Manager
09/29/10
Neu verfügbar als Software zum Ausprobieren und Downloaden: BUIM v0.3, der Bottom-Up-Innovation-Manager!
[more]
Während der Duchführung von Innovationsvorhaben kommt der Dokumentation von Ideen, Lösungsansätzen, Beteiligten und Projektforschritten eine hohe Bedeutung zu. Dies t -
Buchveröffentlichung: Service Engineering internationaler Dienstleistungen
09/28/10
Neu erschienen:
Spath, Dieter; Fähnrich, Klaus-Peter; Freitag, Mike; Meyer,Kyrill: Service Engineering internationaler Dienstleistungen, Fraunhofer-Verlag, 2010 (ISBN: 978-3-8396-00148-8).
[more]
Für mehr als 100 Jahre verkörpert »Made in Germany« hochwertige Güter,
-
SeSaT veröffentlich BUIM - den Bottom-Up-Innovation-Manager
-
August
-
Workshop IT-supported Service Innovation and Service Improvement
08/11/10
Der vom Lehrstuhl BIS im Rahmen der GI-Jahrestagung 2010 durchgeführte Workshop “IT-supported Service Innovation and Service Improvement” lädt mit einem interessanten Programm Interessenten zur Teilnahme ein. Alle weiteren Informationen zum Workshp finden Sie hier. -
Handlungsleifaden "Vom Bedarf zum Innovationserfolg"
08/04/10
Potentiale zu erkennen und in Innovationen umzusetzen ist eine Herausforderung für Unternehmen und als Managementaufgabe unerlässlich, um langfristig im Wettbewerb bestehen zu können. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist es häufig nicht einfach, die dafür notwendigen Ressourcen
-
Workshop IT-supported Service Innovation and Service Improvement
-
Juli
-
GDT Schnittstelle für die Anbindung eines Sonographiegerätes
07/15/10
Im Rahmen einer Abschlussarbeit hat die Arbeitsgruppe Service Science & Technology sich mit der Anbindung von Geräten an Arztinformationssysteme beschäftigt. Speziell wurde die Anbindung eines Sonographiegerätes der Siemens Sonoline-Serie an die Praxissoftware Turbomed betrachtet.
Herausgek
-
GDT Schnittstelle für die Anbindung eines Sonographiegerätes
-
Juni
-
Workshop "Human-Service-Interaction"
06/08/10
Moderne Dienstleistungsangebote für Endkunden, Geschäftspartner oder in der öffentlichen Verwaltung werden zunehmend durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) geprägt. Der Erfolg solcher Dienstleistungsangebote ist dabei von der Produktivität der Leistungserstellun -
Projekt "Im Osten geht die Sonne auf" erfolgreich abgeschlossen
06/01/10
Das Projekt “Im Osten geht die Sonne auf – Energieeffiziente Stadt Leipzig” konnte unter Beteiligung des InfAI Ende Mai 2010 erfolgreich abgeschlossen werden. Dem Fördergeber wird in Kürze ein Umsetzungskonzept vorgelegt, welches die Ergebnisse des Projektes dokumentiert und geplante Arbeiten für ei
-
Workshop "Human-Service-Interaction"
-
Mai
-
Vorlesung IT-basierte Dienstleistungen im SS 2010 an der Universität Leipzig
05/10/10
Moderne Dienstleister stellen sich beständig der Herausforderung von schnellen und oftmals unvorhersehbaren Veränderungen ihres Geschäftes. Neue Anforderungen verlangen oft nach einer direkten Unterstützung durch hochwertige IT-Lösungen. Gleichzeitig bietet die optimale Einbeziehung der IT in
-
Vorlesung IT-basierte Dienstleistungen im SS 2010 an der Universität Leipzig
-
Februar
-
Workshop zum Projekt “Energieeffiziente Stadt” am 16.03.2010
02/23/10
Das Projekt “Im Osten geht die Sonne auf – Energieeffiziente Stadt Leipzig” lädt zu einem Workshop zur Erläuterung und Disskussion der Ergebnisse des Projektes und ihrer Anwendung im Stadtgebiet Leipziger Osten ein. Der Workshop findet am 16.03.2010 von 17.00 bis 20.00 Uhr im Zentrum für -
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
02/03/10
Im Rahmen der 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. in Leipzig unter dem Motto "Service Science - neue Perspektiven für die Informatik" (vgl. www.informatik2010.de)führt die Arbeitsgruppe Service Science & Technology der Betrieblichen Informationsysteme der Universität
-
Workshop zum Projekt “Energieeffiziente Stadt” am 16.03.2010
-
September
-
2009
-
Oktober
-
Workshop zum Projekt SEFOS am 23.11.09 in Berlin
10/28/09
Gemeinsam veranstalten das DIN und das Institut für Angewandte Informatik am 23. November 2009 in Berlin den Workshop “Anforderungen und Potentiale standardisierter Beschreibung und Modellierung von 'Remote Services'". Dieser Workshop findet im Rahmen des Projektes „Service Engineerin -
Neues Forschungsprojekt IViKo
10/14/09
Die Forschung und Entwicklung im Bereich von Dienstleistungen in Deutschland ergibt ein uneinheitliches Bild bezogen auf Bundes- und Länderebenen. Gleichzeitig gewinnen partizipatorische und durch die Nachfrage getriebene Dienstleistungen im Bezug auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen u -
Sys-Inno Projekt im Uni-Journal der Universität Leipzig
10/13/09
Im Uni Journal 5/2009 der Universität Leipzig wird das Sys-Inno-Projekt der Abteilung BIS vorgestellt. Gemeinsam mit der Musikinstrumentenmanufaktur Cajon-Direkt wird ein Innovationsvorhaben vorgestellt, welches im Rahmen des Projektes umgesetzt werden konnte. Der Artikel befindet sich auf Seite 31
-
Workshop zum Projekt SEFOS am 23.11.09 in Berlin
-
September
-
Pressemitteilung zum Projekt CEOS
09/08/09
Zum Projekt CEOS, welches an der Abteilung Betriebliche Informationssysteme durchgeführt wird, gibt es eine aktuelle Pressmitteilung der Universität Leipzig, in welcher über die Ziele und Hintergründe des Projektes informiert wird.
-
Pressemitteilung zum Projekt CEOS
-
August
-
Neuerscheinung: Software-Service-Co-Design
08/25/09
Meyer, Kyrill:
Software – Service – Co-Design: Eine Methodik für die Entwicklung komponentenorientierter IT-basierter Dienstleistungen.
Leipziger Beiträge zur Informatik: Band XVII. Leipzig, 2009.
ISBN: 978–3-941608–04-7
In dem neu erschienenen Buch untersucht der Autor die -
Neues Projekt: CEOS - Customer Excellence on Services R&D
08/12/09
Der Lehrstuhl für Betriebliche Informationssysteme an der Universität Leipzig ist an einem neuen Projekt zusammen mit SC-Research (Finnland), dem Massachusetts Institute of Technology (USA), der Universität Alcala (Spanien) und dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (D
-
Neuerscheinung: Software-Service-Co-Design
-
Juli
-
Hybride Wertschöpfung - Abschlussveranstaltung zum Projekt Serv.Biz
07/21/09
Am 15. Juli 2009 fand in Stuttgart die Veranstaltung "Hybride Wertschöpfung" >>Mehr Wert<< schaffen durch intelligente Verknüpfung von Produkten mit Dienstleistungen statt. Die Veranstaltung stellt gleichzeitig den Abschluss des Vorhabens Serv.Biz dar, in welchem die Wirkungszu -
Sys-Inno vermittelt: Global Competitivenes Programm untersucht Möglichkeiten für lokale Unternehmen
07/06/09
Im Projekt Sys-Inno arbeitet die Universität Leipzig eng zusammen mit lokalen KMU. Das Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Stärkung der Innovationskraft lokaler Unternehmen. Eines dieser Unternehmen ist die Musikinstrumenten-Manufaktor Cajon-Direkt Percussion aus Halle/Saale. In diesem Sommer konnte -
Neues Projekt: Im Osten geht die Sonne auf!
07/02/09
Das InfAI arbeitet gemeinsam mit der Stadt Leipzig, dem Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa und der Universität Leipzig im Projekt "Im Osten geht die Sonne auf!" - Energie-räumliches Konzept für den Leipziger Osten. Das Projekt ist Teil der BMBF -Förderinitiative "Wettb
-
Hybride Wertschöpfung - Abschlussveranstaltung zum Projekt Serv.Biz
-
Juni
-
Neues Projekt ServCARE ALS
06/15/09
Die Arbeitsgruppe CCSD arbeitet gemeinsam mit den Partnern Fraunhofer IAO, Charité, Universität Augsburg und der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke an Kooperativen Dienstleistungssystemen für personenbezogene Dienstleistungen am Beispiel seltener Erkrankungen. Das Vorhaben wird vom Bundesminist
-
Neues Projekt ServCARE ALS
-
März
-
Seminar "Innovationswerkzeuge" im SS 09
03/26/09
Innovative Ideen sind heute gefragter denn je in fast allen Bereichen. In der Industrie und der Dienstleistungswirtschaft sucht man nach Innovationen, um sie für die Geschäftstätigkeit nutzbar zu machen. Das Innovationsmanagement, d.h. die Beobachtung von Trends, die Aufnahme von Ideen, deren Bewert -
Neuerscheinungen auf der Buchmesse präsentiert
03/16/09
Die Abteilung Betriebliche Informationssysteme hat auf der Buchmesse 2009 in Leipzig auf dem Messestand der Universität Leipzig ihre aktuelle Buchpublikationen vorgestellt.
Die Bücher dokumentieren die Forschungsarbeit unterschiedlicher Projekte zur Entwicklung IT-basierter Dienstleistun
-
Seminar "Innovationswerkzeuge" im SS 09
-
Februar
-
Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter und Studentische Hilfskräfte in Leipzig
02/23/09
Die Abteilung Betriebliche Informationssysteme vergibt mehrere Stellen für wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Studentische Hilfskräfte. Interessenten können sich ab sofort bewerben.
-
Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter und Studentische Hilfskräfte in Leipzig
-
Januar
-
Neue Partner für Innovation im Projekt Sys-Inno
01/29/09
Das Projekt Sys-Inno hat es sich zum Ziel gesetzt, in Unternehmen der Region Innovationsfähigkeit und Zukunftsorientiertung durch die Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis zu unterstützen.
Dazu arbeitet das Projekt mit Unternehmen zusammen, um deren Bedarfe zu ermittel -
Institut für Angewandte Informatik ist An-Institut der Universität
01/26/09
Mit einem Festakt am 21.01.2009 wurde dem Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. im Mediencampus Villa die Urkunde zur Anerkennung als An-Institut der Universität Leipzig verliehen. Die Verleihung erfolgte durch den Prorektor der Universität Leipzig und war eingebettet in ein Programm mit M
-
Neue Partner für Innovation im Projekt Sys-Inno
-
Oktober
-
2008
-
November
-
ISSS Future Lab: PhD Student Workshop
11/05/08
Das Institut für Angewandte Informatik der Universität Leipzig lädt Promotionsstudenten im Umfeld der Dienstleistungsforschung ein, sich am
ISSS Future Lab: PhD Student Workshop
Leipzig, 23. März, 2009
im Rahmen des
First International Symposium on Services Science
-
ISSS Future Lab: PhD Student Workshop
-
Juli
-
Neuerscheinung: Entwicklung internationaler produktbezogener Dienstleistungen
07/23/08
Produktbezogene Dienstleistungen bieten für viele technologieorientierte deutsche Unternehmen Chancen, die sich durch reinen klassischen Produktabsatz nicht erreichen lassen. Gerade deshalb entwickelt sich das Dienstleistungs-geschäft zunehmend zu einem festen Bestandteil des Leistungsspektrums viel -
Veranstaltung Services Made in Germany: Dienstleistungen erfolgreich entwickeln und internationalisieren
07/07/08
Deutsche Unternehmen sind zweifelsohne sehr erfolgreich beim Export von Sachgütern. Vielfach erfordern diese Produkte begleitende Dienstleistungen oder bieten zumindest ein strategisch interessantes Potenzial zum Wachstum mit Dienstleistungen. Entschließen sich Unternehmen, internationale Märkte mit
-
Neuerscheinung: Entwicklung internationaler produktbezogener Dienstleistungen
-
Mai
-
XVIII. International RESER Conference
05/09/08
Unter dem Titel "New Horizons for the Role and Production of Services" findet am 25. - 26. September 2008 in Stuttgart die RESER - Konferenz als internationale Dienstleistungstagung statt. RESER ist ein interdisziplinäres europäisches Netzwerk der Dienstleistungsforschung. Neben dem regulä
-
XVIII. International RESER Conference
-
April
-
Nachwuchsförderung für IBM Mainframes
04/30/08
Professor Spruth vom Institut für Informatik an der Universität Leipzig erhielt bereis im vergangenen Jahr einen IBM Faculty Award für seine Bestrebungen, die Ausbildung auf dem Gebiet der Großrechnernutzung zu verbessern [Pressemitteilung von IBM]. Jetzt gibt es im Rahmen dieses IBM Wissenschaftspr -
International Symposium on Service Science
04/16/08
vom 23. bis 25. März 2009 findet in Leipzig das International Symposium on Service Science statt. Die Veranstaltung wird im Rahmen der der Multikonferenz Software, Agents and Services for Business, Research and E-Science (SABRE) stattfinden. Weitere Informationen sowie eine Anmeldung zum -
And the winner is..
04/07/08
Im Rahmen des 4. wissenschaftlichen Nachwuchswettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) waren Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler zu Beginn dieses Jahres aufgerufen worden, zum Thema „Dienstleistungen als Treiber technologischer Innovationen“ ein Expos
-
Nachwuchsförderung für IBM Mainframes
-
März
-
7. Dienstleistungstagung des BMBF
03/05/08
Das Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltat am 3. und 4. April 2008 die 7. Dienstleistungstagung unter dem Titel „Technologie – Innovation – Dienstleistung“.
In diesem Rahmen stellen internationale Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft ihre aktuellen Forschungser
-
7. Dienstleistungstagung des BMBF
-
Januar
-
Neuerscheinung: Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen
01/14/08
Mit dem Abschluss des Forschungsprojektes Servcase - Computer Aided Engineering für IT-basierte Dienstleistungen stehen die Ergebnisse der Arbeit im Rahmen einer Abschlusspublikation nun allgemein zur Verfügung.
K.-P. Fähnrich, C. v. Husen: Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen. Co-De -
Neuerscheinung: Entwicklung und Management internationaler Dienstleistungen
01/14/08
Im Forschungsprojekt "Services Made in Germany" wurde eine empirische Breitenerhebung durchgeführt, die jetzt mit einer Dokumentation der Ergebnisse abbgeschlossen werden konnte.
M. Freitag, C. v. Husen, R. Müller: Entwicklung und Management internationaler Dienstleistungen;
-
Neuerscheinung: Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen
-
November
-
2007
-
November
-
Antrag zur Landesexzellenzinitiative
11/05/07
Die Bemühungen um neue Forschungsverbünde setzt die Universität Leipzig nach ihrem Erfolg bei der bundesweiten Exzellenzinitiative mit einer Graduiertenschule nun mit ihrer Beteiligung an der Sächsischen Landesexzellenzinitiative fort.
Mit der gemeinsamen Antragsskizze «CS³: Cluster Servi
-
Antrag zur Landesexzellenzinitiative
-
Oktober
-
Projekt „Sys-Inno – Systematische Erschließung von Bottom-Up-Innovationen“ gestartet
10/23/07
Mit einer Auftaktveranstaltung am 17. Oktober 2007 startete das Verbundprojekt „Sys-Inno – Systematische Erschließung von Bottom-Up-Innovationen“ der Abteilung Betriebliche Informationssysteme am Institut für Informatik der Universität Leipzig. Ziel des Vorhabens ist die nachhaltige Stärkung d -
Fachgespräch am 15. Oktober 2007 in Chemnitz
10/11/07
Im Rahmen des Projektes Services Made in Germany findet am 15. Oktober 2007
das Fachgespräch «Service made in Germany – wo steht der sächsische Maschinenbau?» von 14:00 – 17:00 Uhr im TCC Annaberger Str. 240 Raum A118 statt. Die Veranstaltung wird mit Unterstützung des ICM e.V. durchgeführt.
-
Projekt „Sys-Inno – Systematische Erschließung von Bottom-Up-Innovationen“ gestartet
-
September
-
Neues Forschungsprojekt "Sys-Inno - Systematische Erschließung von Bottom-Up-Innovationen"
09/18/07
An der Abteilung Betriebliche Informationssysteme der Universität Leipzig gibt es unter der Federführung des Competence Center Service Development ein neues Forschungsvorhaben.
Das Vorhaben Sys-Inno propagiert ein neuartiges, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen in den neuen Bundes
-
Neues Forschungsprojekt "Sys-Inno - Systematische Erschließung von Bottom-Up-Innovationen"
-
August
-
Arbeitgruppe CCSD mit eigenem Webauftritt
08/15/07
Das Competence Center Service Development hat als Arbeitsgruppe des Lehrstuhls Betriebliche Informationsssyteme jetzt eine eigene Internetseite geschalten, um besser darüber zu informieren, welche Forschungs- und Umsetzungsaktivitäten im Rahmen der Dienstleistungsforschung an der Universität Leipzig
-
Arbeitgruppe CCSD mit eigenem Webauftritt
-
Mai
-
Verbundprojekt "ServCASE" beendet
05/16/07
Das Verbundvorhaben
"ServCASE - Computer Aided Engineering für IT-basierte Dienstleistungen"
(www.servcase.de bzw. servcase.informatik.uni-leipzig.de)
konnte am 15.05.2007 offiziell mit einer Abschlußveranstaltung unter Anwesenheit des Projektträgers DLR auf dem
-
Verbundprojekt "ServCASE" beendet
-
März
-
Service Engineering auf der Buchmesse Leipzig 2007
03/26/07
Auf der Buchmesse Leipzig vom 23.-25.03.2007 präsentierte sich die Arbeitsgruppe Service Engineering des Lehrstuhls Betriebliche Informationssysteme erfolgreich mit den aktuellen Forschungsergebnissen auf dem Stand der Universität Leipzig den ca. 127.000 interessierten Besuchern.
-
Service Engineering auf der Buchmesse Leipzig 2007
-
November
-
2006
-
November
-
EUREKA - Projekte >> Factory Servnet<<
11/30/06
Die Universität Leipzig, Abteilung Betriebliche Informationssysteme partizipiert im Rahmen des EUREKA - Verbundvorhabens "Factory Servnet" mit den Europäischen Partnern
- Fraunhofer IAO, Deutschland
- OCÉ Printing Systems, Deutschland
- Information Management Group, Sc -
»Serv.biz« – Services im Umbruch
11/30/06
Von der elektronischen Patientenakte bis hin zum Online-Wartungsdienst: Moderne Informationstechnologien und eine nahezu flächendeckend vernetzte Bevölkerung bringen immer neue Dienstleistungen hervor. Diese Serviceinnovationen entstehen hauptsächlich dann, wenn Produktion und Dienstleistung zusamme -
Nach dem Umzug ist vor dem Umzug
11/03/06
Es ist geschafft!
Seit gestern (02.11.2006) ist die Abteilung Betriebliche Informationssysteme in den neuen Räumen in der Johannisgasse 26 zu finden.
Meine neue Zimmernummer lautet 5-21, die anderen Räume der Abteilung sind ebenfalls in der 5. Etage zu finden.
-
EUREKA - Projekte >> Factory Servnet<<
-
Oktober
-
DL´06 - Services going international
10/26/06
Am 28. November 2006 veranstaltet Fraunhofer IAO mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Stuttgart die Tagung »DL’06 – Services going international«.
Das internationale Symposium richtet sich an Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Wissenschaft. Fra -
Kurzstudie "Services made in Germany - Internationalisierung von Dienstleistungen in der Praxis" erschienen
10/20/06
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes "Services made in Germany" (FKZ 01HQ0529) konnten die ersten Arbeitsergebnisse in Form einer Kurzstudie veröffentlicht werden.
Die Studie trägt den Titel "Services made in Germany - Internationalisierung von Di
-
DL´06 - Services going international
-
September
-
Advances in Services Engineering
09/21/06
Der Lehrstuhl für Betriebliche Informationssysteme und das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation haben unter der Herausgeberschaft von Prof. Fähnrich und Prof. Spath das Buch "Advances in Services Innovations" erarbeitet.
Das Buch richtet sich a -
Vortrag auf der GI-2006
09/20/06
Auf der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in Dresden werden Marco Apitz, Martin Böttcher und Kyrill Meyer mit folgendem Beitrag vertreten sein:
"Analyse und Verbindung singulärer Vorgehensmodelle zum Software-Service-Co-Design"
Der Vortrag findet am 05. -
Games Summer Camp - Endpräsentationen
09/18/06
Am Dienstag, den 19.09.2006 und Mittwoch, den 20.09.2006 finden in der Villa Ida die Abschlusspräsentationen für das Seminar im Rahmen des Games Summer Camp statt. Die Teilnehmer präsentieren dabei Ihre bearbeiteten Themen. Interessenten können sich die Präsentationen anhören und an der Diskussion t -
SEM2006
09/12/06
Vom 27. August 06 bis zum 02. September 2006 war in Teilnehmer der 1 Service Engineering and Management Summer School in Helsinki/Finnland.
Das Ziel der Arbeitswoche ist wie folgt formuliert (Webseite der Summerschool):
The goal of the Summer School is to bring the participant
-
Advances in Services Engineering
-
Juli
-
Seminar Service Engineering / Softwaretechnikpraktikum im SS 2006
07/17/06
Das Seminar Service Engineering wurde im Sommersemester 2006 von einigen wenigen Studenten erfolgreich absolviert. Die Studenten können sich die Seminarscheine im Raum 5-54 HG bei Frau Beier abholen.
Das Softwaretechnikpraktikum, bei welchem ich einige Gruppen betreute, ist ebenfalls weit -
Games Summer Camp / Aspekte der Softwareentwicklung von Spielen
07/11/06
Anlässlich der Games Convention und der GC Developer Conference bietet das Institut für Informatik das Blockseminar “Aspekte der Softwareentwicklung von Spielen” (Anfang August / Mitte September) an.
In Zusammenarbeit mit dem Masterprogramm Medien Leipzig (MML) und dem Zentrum für Informa -
ServCASE präsentiert Ergebnisse auf der Statustagung des Projektträgers
07/04/06
Das Verbundprojekt ServCASE hat sich vom 26. bis 28.06.06 auf der Statuskonferenz des Projektträgers in Leipzig mit seinem Ergebnissen präsentiert. Dabei konnten aktuellen Informationen und Forschungsberichte vorgestellt werden und Fragen zum Projekt einem interssiertem Publikum vorgestellt werden.<
-
Seminar Service Engineering / Softwaretechnikpraktikum im SS 2006
-
Februar
-
Webseite Projekt Services Made in Germany
02/07/06
Der Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme ist Kooperationspartner in dem Verbundprojekt "Services Made in Germany". Seit heute ist die offizielle Homepage des Projektes online, zu finden ist sie unter www.services-made-in-germany.de.
-
Webseite Projekt Services Made in Germany
-
Januar
-
Softwaretechnikpraktikum SS2006
01/31/06
Im Sommersemester 2006 unterstütze ich die Lehrtätigkeit des Lehrstuhls Betriebliche Informationssysteme, indem ich eine Praktikumsaufgabe für das Softwaretechnikpraktikum stelle.
Details zum Softwaretechnikpraktikum finden sich unter
http://pcai003.informatik.uni-leipzig.d (wenn der -
Seminar Service Engineering im WS05/06
01/17/06
Das Seminar Service Engineering im WS05/06 wurde heute mit der Endpräsentation der einzelnen Themen beendet. Die Betreuer werden nun noch die Ausarbeitungen bewerten und anschließend die Seminarscheine erstellen. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal bei allen teilnehmenden Studenten für die
-
Softwaretechnikpraktikum SS2006
-
November
-
2005
-
November
-
Studie zur Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen in deutschen Unternehmen
11/03/05
Im Rahmen des Forschungsprojektes ServCASE (www.servcase.de), an welchem der Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme beteiligt ist, ist die Studie Co-Design von Software und Services - Studie zur Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen in deutschen Unternehmen erschienen.
In der Stu -
Neues Forschungsprojekt
11/01/05
Für mehr als 100 Jahre verkörperte "Made in Germany" hochwertige Güter, die Deutschland weltweit anerkannt einen Platz unter den wirtschaftlich führenden Nationen sicherten. Das neu gestartete Verbundvorhaben "Services Made in Germany", an welchem sich die Abteilung Betriebliche
-
Studie zur Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen in deutschen Unternehmen
-
Oktober
-
Bilder vom Bau
10/12/05
Die Umbaumaßnahmen auf dem Campusgelände am Augustusplatz schreiten (hörbar und) sichtbar voran. Damit trägt die Universität auch eine Großbaustelle zu den vielen anderen in der Stadt bei.
-
Seminar Service Engineering
10/10/05
Die Ergebnisse für das Seminar Service Engineering aus dem Sommersemester 2005 stehen fest und können durch die beteiligten Studenten im Prüfungsamt der Informatik eingesehen werden. Dort wird auch der benotete Teilnahmeschein ausgegeben.
Auch im Wintersemester 2005 wird wieder ein Semina -
Konferenz: "The future of Services Innovation"
10/07/05
An der renomierten ESADE Business School in Barcelona/Spanien fand am Montag, den 26.09.2005, die Konferenz "The future of Services Innovation" als Blockseminar statt.
Wissenschaftler führender Europäischer Universitäten, die in Form von EUREKA-Gruppen zusammenarbeiten, nutzte -
Neue Forschungsprojekte am Lehrstuhl BIS
10/06/05
Zusammen mit wissenschaftlichen Partnern und Industrieunternehmen engagiert sich die Abteilung Betriebliche Informationssysteme der Universität Leipzig in zwei neu gestarteten Forschungsprojekten.
Nachfolgend werden diese in aller Kürze vorgestellt, weitere Informationen zu den Projekten
-
Bilder vom Bau
-
September
-
Bauarbeiten an der Universität Leipzig
09/15/05
Mit Beginn des Wintersemesters 2005/2006 wird auch jeder, dem es bisher entgangen sein sollte feststellen, dass rund um die Universität Leipzig umfangreiche Bauarbeiten ausgeführt werden.
Nach langer Diskussion und den verschiedensten Vorschlägen beginnt der Neubau und die Umgestaltung d -
SPHPBLOG angreifbar
09/08/05
Das System SimplePhpBlog, welches zur Erstellung dieser Seite verwendet wird, hat vor der aktuellen Version 0.4.5 einige schwerwiegende Sicherheitsfehler, die das System angreifbar von aussen machen.
Security - Advisories und Hinweise finden sich dazu z.B. bei
http://www.ftuse
-
Bauarbeiten an der Universität Leipzig
-
August
-
Stipendien zu vergeben
08/18/05
Der Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme vergibt im Rahmen seiner aktuellen Forschungstätigkeiten pprojektbezogene Stipendien an Hochschulabsolventen mit Informatik / Wirtschaftsinformatik als Fachrichtung.
Falls Sie dies interessiert, sollten Sie einen Blick auf die Webseite des Le -
E-Learning am Lehrstuhl BIS
08/16/05
Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich, Leiter der Abteilung "Betriebliche Informationssysteme", zeigt sich über die ersten Erfahrungen mit Online-Kursen im Rahmen der Ausbildung sehr zufrieden. Davon berichtet diverse Online-Magazine.
...
Hier ein Artikel von Contentmanager
-
Stipendien zu vergeben
-
Juli
-
Neue Medienausbildung an der MML
07/14/05
Seit kurzem gibt es einen neue Ausbildungsmöglichkeit in Leipzig, an der auch der Lehrstuhl Betriebliche Informationssyseme einen kleinen Anteil hat. Details finden Sich in folgender Meldung auf heise: http://www.heise.de/newsticker/meldung/61672 -
SS 2005: Seminar Service Engineering
07/07/05
Am Dienstag, den 05.07.05 fanden die Abschlussvorträge des Seminars Service Engineering im SS 2005 statt. Ich möchte allen beteiligten Studenten für Ihr Engagement danken. Die Bewertung erfolgt in Zusammenhang mit der abgegebenen schrifltichen Ausarbeitung und wird direkt ans Prüfungsamt abgegeben.
-
Neue Medienausbildung an der MML
-
Juni
-
DIN-Normungsvorhaben gestartet
06/20/05
Als Beteiligter von Seiten des Lehrstuhls Betriebliche Informationssysteme der Universität Leipzig war ich mit dabei, als in Berlin vergangen Mittwoch das DIN-Normungsvorhaben "Geschäftsprozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung - Vorgehensmodell zur einheitlichen Beschreibung von Verwalt -
Konferenzbeitrag ausgezeichnet
06/20/05
Der von den Autoren Böttcher, Elze und Meyer eingereichte Beitrag Merkmale und Kriterien zur Beurteilung IT-basierter Dienstleistungen hat auf der LIKE-Konferenz den 2. Platz bei "Best-Paper-Award" gewonnen. Die Angaben zur Publikation finden Sie unter den Publikationen. -
Sind Forscher immer ehrlich?
06/09/05
Wissenschaftler sind auch nur Menschen, und wenn sie forschen, machen sie wie alle anderen Fehler. Schlampereien passieren immer wieder, aber manche unterschreiben mit ihrem Namen auch Fachartikel, deren Inhalt sie nicht wirklich kennen, andere verändern ihren Forschungsansatz, weil Geldgeber das mö
-
DIN-Normungsvorhaben gestartet
-
Mai
-
Konferenz MobiCare 2005 - Dienstleistungsinnovationen im Gesundheits- und Seniorenbereich
05/19/05
Konzipiert als deutschsprachige Konferenz mit wissenschaftspolitischer Ausrichtung bildet die MobiCare den ersten Teil der in Leipzig ausgerichteten Veranstaltung zum Thema wissensintensive Dienstleistungen im Gesundheits- und Seniorenbereich. Der zweite Teil, der wissenschaftliche Workshop MobiTech -
WLAN am Lehrstuhl BIS
05/04/05
Der Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme betreibt schon seit einiger Zeit ein eigenes W-LAN mit momentan 2 Accesspoints. Diese decken insbsondere die 5. Etage des Hauptgebäudes am Augustusplatz ab, sind aber auch darüber hinaus auf dem Campusgelände sowie Augustusplatz nutzbar.
Zugang kan -
Wie gut ist Ihr Englisch?
05/02/05
Hier gibt es einen Test der "Commonly Confused Words". Dabei kann man anhand einfacher Fragen sein Wissen in der englischen Sprache testen. Der Test unterscheidet zwischen Beginner, Intermediate, Advanced und Expert-Fragen und am Ende wird eine Auswertung präsentiert -
campus 2005 am 07. Mai 2005
05/02/05
Der Lehrstuhl BIS bei den Campustagen der Universität Leipzig
Auf den diesjährigen Informationstagen der Universität Leipzig (campus 2005) am 07. Mai 2005 ist der Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme ebenfalls präsent.
In Zelt 13 werden die verschiedenen im Bereich des E
-
Konferenz MobiCare 2005 - Dienstleistungsinnovationen im Gesundheits- und Seniorenbereich
-
April
-
SCIgen - wissenschaftliche Publizieren leicht gemacht
04/27/05
Einige Studenten am MIT haben ein Programm mit Namen "SCIgen - An Automatic CS Paper Generator" entwickelt. Auf der Webseite heißt es:
SCIgen is a program that generates random Computer Science research papers, including graphs, figures, and citations.
Auf gut Deutsch kann man m -
Forschungsprojekt ServCASE
04/27/05
Im Rahmen meiner Tätigkeit arbeite ich momentan hauptsächlich an Problemstellungen im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsverbundprojektes "ServCASE - Computer Aided Engineering für IT-basierte Dienstleistungen".
Ziel des Projektes ist die Untersuchung und Entwicklung du -
SS 2005: Seminar Service Engineering
04/27/05
Im Sommersemester 2005 unterstütze ich das am Institut für Informatik angebotene Problemseminar "Service Engineering". Studenten können Sich hierbei mit einem Thema aus dem Bereich der Dienstleistungsforschung ein Semester lang beschäftigen und werden intensiv betreut.
Mittlerwe -
Neues Weblog gestartet
04/27/05
Mit moderner Technologie wird ja so einiges möglich. Mit ein bisschen PHP, XML und vielleicht noch einer Datenbank kann man so mir nichts dir nichts eine völlig neue Softwaregattung schaffen. Allerdings schafft man sich damit auch ein Problem: man muss auch noch einen Namen dafür finden. Blogs sind
-
SCIgen - wissenschaftliche Publizieren leicht gemacht
-
November