M. David Merrill (1983,1987;1999):ID2-Theory, "Knowledge Objects"
ID1: Begriffslernen; Regeln, z.B. wie Positiv- und Negativbeispiele eines Begriffs auszuwählen, zu gruppieren und zu sequenzieren sind, um ein zufriedenstellendes Lernergebnis zu erzielen
ID2: „Instructional Transaction Theory“
- Zielangabe; Simulation in offener Lernumgebung, „Identifikation“, „Ausführung“, „Interpretation“ ... (insgesamt 13 Transaktionsformen: Klassen von Lehrzielen)