Praktikum VR/AR im WS 2020/2021


  Zeit: Do, 11:15
  Ort: online
  Beginn: 28.10.2020
  Kontakt:

Nico Graebling (graebling@informatik.uni-leipzig.de)
Tomas Daetz (td66zumu@studserv.uni-leipzig.de)

  Teilnehmer:

Bachelor Studenten (Kernmodul), Diplom Studenten (Kernfach oder Schwerpunkt)


Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens haben wir in den Seminar-Modus gewechselt.

Ablauf

Sie bekommen jeweils eine Veröffentlichung und werden zu dieser eine Ausarbeitung verfassen sowie einen Kurzvortrag halten. Zudem werden Sie die Diskussion nach dem Vortrag einer anderen Person moderieren. Den Draft Ihrer Arbeit werden Sie in der Woche vor den Winterferien abgeben. Er umfasst eine Gliederung Ihrer Ausarbeitung, die Zusammenfassung für das Deckblatt sowie die Liste zusätzlicher Literatur, die Sie verwenden werden.

Verteilung der Veröffentlichungen

Die Verteilung der Veröffentlichungen fand am 5. November um 11:15 als Online-Termin statt.

Draft

Da es Unklarheiten zum Inhalt des Drafts gab hier eine Präzisierung: Der inhaltliche Teil des Drafts umfasst zwei Abschnitte: Die Einleitung und den Überblick. Diese werden weiter unten erläutert. Das Abstract und die Eigenständigkeitserklärung auf Blatt 2 der Latex-Vorlage muss für den Draft nicht ausgefüllt werden. Sie können dieses Blatt im Draft einfach so lassen wie es vorgegeben war. Alle anderen Teile der Vorlage sollen mit Inhalt gefüllt werden: Titelseite, Inhaltsverzeichnis (Einleitung, Überblick, ggf. Unterpunkte), die beiden Abschnitte und das Literaturverzeichnis.

Einleitung

Der Inhalt der Einleitung ist auf Folie 12 der Folien der Einführungsveranstaltung beschrieben. Diese finden Sie zum Download unten im Zeitplan. Die Problemstellung sollte nicht einfach die Problemstellung Ihres Papers sein sondern das verbindende Element, die gemeinsame Problemstellung aller Veröffentlichungen, die Sie einbeziehen werden.


Ein Beispiel: Ich habe ein Paper zum Thema Verzierung von Schwarzwälder Kirschtorten zugeteilt bekommen. Ich entscheide mich, auch zwei andere Paper, die sich mit der Verzierungen von Torten anderer Art beschäftigen, hinzuzuziehen um nicht einfach nur mein Paper zusammenzufassen sondern meine Ausarbeitung zu einer wissenschaftlichen Arbeit zu machen. Ich schreibe also in der Einleitung nicht nur zu den Herausforderungen beim Verzieren von Schwarzwälder Kirschtorten sondern allgemeiner zum Beispiel von den Problemen bei der Gestaltung von Sahnetorten und welche verschiedenen Lösungsmöglichkeiten es gibt. Die Ansätze zu Schwarzwälder Kirschtorten aus meinem Paper sind dann nur eine von drei Ausprägungen der Problemstellung, die ich in meiner Ausarbeitung beschreibe.

Überblick

Der Überblick umfasst alle weiteren Teile des Hauptteils (Folien 12 und 13 der Folien der Einführungsveranstaltung) in einer Kurzform. Durch diesen Abschnitt soll uns klar werden, was Sie in Ihrer Ausarbeitung behandeln werden und welche Literatur Sie hauptsächlich einbeziehen werden. Der Überblick ist also ein Überblick über Ihre spätere Ausarbeitung: eine grobe Kurzform dessen was Sie am Ende als Ausarbeitung abgeben werden ohne viele Details. Die Literatur darf sich später noch leicht verändern und gerne ergänzt werden. Dies gilt jedoch nicht für die größer gleich zwei Paper, die sie in größerem Umfang verwenden um Ihre Ausarbeitung zu einer wissenschaftlichen Arbeit zu machen (Folie 7 der Folien der Einführungsveranstaltung, im Beispiel oben: zwei andere Paper, die sich mit der Verzierungen von Torten anderer Art beschäftigen).

Austausch

Um es Ihnen zu erleichtern, sich auch in der aktuellen Lage auszutauschen, haben wir Ihnen hier einen virtuellen Raum eingerichtet. Das Passwort für den Zugang haben Sie bereits per Email erhalten. In diesem Raum können Sie Kommiliton*innen Verständnisfragen stellen, organisatorische Unklarheiten untereinander klären und sich informell über das Praktikum austauschen.

Online-Termine

Blaue Termine (siehe Zeitplan unten) werden für alle zusammen je um 11:15 stattfinden. Den BBB-Raum dafür finden Sie hier und das Passwort haben Sie bereits per Email erhalten.

Ausnahme: Die Fragerunde zu den Ausarbeitungen am 4. Januar findet um 17 Uhr statt.

Vorträge

Die Abschlussvorträge werden am 4. Februar von 9-12 Uhr stattfinden. Ein Vortrag dauert circa 20 Minuten und wird um 5-10 Minuten für Fragen und Diskussion ergänzt.

Vorläufiger Zeitplan

Letzte Aktualisierung: 05. Januar 2021

Woche Datum Inhalt Durchführung Zuständigkeit Links
KW45 05.11. Einführungsveranstaltung Seminar + Themenvergabe online Daetz, Graebling Folien
KW46 Vorlagen
KW47
KW48 26.11. Fragerunde zu Drafts + Ausarbeitungen online Daetz
KW49  
KW50
KW51 14.12. (inkl.) Abgabe der Drafts per E-Mail Graebling
KW52 Weihnachten
KW53 und Neujahr
KW01 4.01. (17 Uhr) Fragerunde zu den Ausarbeitungen online Daetz, Graebling
KW02
KW03 21.01. (inkl.) Abgabe der Ausarbeitung per E-Mail Graebling
21.01. (11:15) Fragerunde zu den Vorträgen online Daetz, Graebling
KW04 28.01. (inkl.) Abgabe der Vortragsfolien per E-Mail Graebling
KW05 4.02.
(9-12 Uhr)

Abschlussvorträge

online und
ggf. Präsenz

Daetz, Graebling,
Zeckzer