Bei der Booleschen Addition wird anhand eines Binärstrings (min. 3 Bits, max. 8) und einem Index innerhalb dieses Strings ein binärer Schlüssel erzeugt. Dabei wird bei dem vorgegebenen String jedes Bit um ein Feld nach rechts geschoben. Das "herausfallende" Bit wird an den (am Anfang noch leeren) Schlüsselstring angehangen. Das erste Bit hingegen entsteht aus boolescher Addition von dem Bit des Strings mit dem angegebenen Index und dem letzten Bit des Strings. Verschlüsselt wird dann indem jedes Bit des zu verschlüsselnden Zeichen zu dem jeweiligen Schlüsselbit (binär) addiert wird. Zum Entschlüsseln wird also der "Initialisierbinärcode" und der Index benötigt um den Binärschlüssel wiederherstellen zu können.



Beispiel:

Initialisierungsbinärzahl: 10010; Index = 3

daraus erzeugter Binärschlüssel: 0100101100111110001101110101000

Aus "Test" wird "[D$".